
Kohlenmonoxid (CO) ist ein unsichtbares Risiko im Alltag – vor allem in Wohnungen mit Öfen, Kaminen oder Gasheizungen. Das Gas ist besonders tückisch, weil man es nicht riechen, sehen oder schmecken kann. Aber schon geringe Mengen können zu schweren Vergiftungen oder sogar zum Tod führen. Wer die Gefahren kennt und einfache Schutzmaßnahmen beachtet, kann sich und andere wirksam schützen.
Was ist Kohlenmonoxid – und warum ist es so gefährlich?

Kohlenmonoxid ist eine giftige chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff, die bei unvollständiger Verbrennung entsteht – etwa beim Betrieb von Gas-, Öl- oder Kohleheizungen, Öfen, Kaminen oder auch beim Grillen mit Holzkohle in geschlossenen Räumen. Das Gas verdrängt Sauerstoff in der Atemluft und bindet sich an das Hämoglobin im Blut, das normalerweise für den Sauerstofftransport zuständig ist. So kommt es zu einer inneren Erstickung.
Lesen Sie auch: Tödlicher Gasaustritt: Junges Pärchen aus Rumänien stirbt in Höxter
Typische Symptome einer CO-Vergiftung
Schwindel
Schläfrigkeit
Kopfschmerzen
Verwirrtheit
Herzrasen
Übelkeit
Bewusstlosigkeit
In hohen Konzentrationen kann Kohlenmonoxid zu Atemstillstand und Tod führen – selbst bei geöffnetem Fenster.
Die häufigsten Gefahrenquellen
Defekte oder schlecht gewartete Gas-, Öl- oder Kohleheizungen
Verstopfte Schornsteine (z.B. durch Vogelnester)
Nicht ausreichend belüftete Shisha-Bars oder Privaträume beim Wasserpfeife-Rauchen
Nutzung von Grills, Heizpilzen oder glühender Kohle in geschlossenen Räumen
Lagerung großer Mengen frischer Holzpellets in Wohnräumen
Dunstabzugshauben, die Abgase aus Kaminen zurück in den Raum ziehen
So schützen Sie sich wirksam

- CO-Warnmelder anbringen: CO-Melder schlagen bei erhöhter Kohlenmonoxidkonzentration rechtzeitig Alarm. Sie kosten rund 40 Euro und gehören unbedingt in Räume mit Heizgeräten oder Kaminen – möglichst auf Kopfhöhe.
- Heizgeräte regelmäßig warten lassen: Lassen Sie Ihre Heizung, Ihren Ofen oder Kamin regelmäßig von Fachleuten oder dem Schornsteinfeger kontrollieren. Auch Abluftanlagen sollten geprüft werden.
- Lüften nicht vergessen: Besonders beim Rauchen von Wasserpfeifen oder bei Deko-Feuern mit Bioethanol oder Alkohol ist regelmäßiges Lüften entscheidend.
- Grillen nur im Freien: Grills, Heizstrahler oder glühende Kohle dürfen niemals in geschlossenen Räumen benutzt werden – auch nicht in der Garage, im Wintergarten oder bei geöffnetem Fenster.
- Pellets richtig lagern: Lagern Sie Holzpellets möglichst in gut belüfteten, separaten Räumen. Vermeiden Sie die Lagerung großer Mengen im Wohnbereich.
-
Im Notfall richtig reagieren: Wenn der CO-Warnmelder Alarm schlägt
Sofort Fenster und Türen öffnen Alle Personen ins Freie bringen Andere Hausbewohner warnen Notruf 112 wählen Niemals zurück ins Gebäude gehen
Mehr zum Thema: Kohlenmonoxid-Vergiftung: Vier Verletzte bei Gasaustritt in Löhner Mehrfamilienhaus