Ungewöhnlicher Einsatz

Frau spaziert acht Kilometer mit Pferd durch die Nacht – bis zur Tankstelle

Zeugen riefen in der Nacht zu Freitag im Sauerland die Polizei, weil eine Frau auf der Straße mit einem Pferd spazieren ging. Sie hatte einen Grund dafür.

Ein PS an der Tankstelle. | © -/Polizei Märkischer Kreis/dpa

Christian Lund
03.01.2025 | 06.01.2025, 16:46

„Da steht ein Pferd auf’m Flur, ein echtes Pferd auf’m Flur, ja, ja ein Pferd auf’m Flur, das ist so niedlich!“ Die Älteren werden sich noch an diesen Stimmungsklassiker von „Klaus & Klaus“ erinnern, der zu späterer Stunde in keiner Kellerbar Ostwestfalens fehlen durfte. In Meinerzhagen (Märkischer Kreis) im Sauerland dürfte in der vergangenen Nacht das Personal einer Tankstelle Ähnliches auf den Lippen gehabt haben, denn gegen 4.30 Uhr stand plötzlich ein Pferd an der Zapfsäule. Daneben eine 24-jährige Frau, die eine Erklärung dafür hatte.

Schon um 1.40 Uhr hatten Zeugen in Kierspe (ebenfalls Märkischer Kreis) die Polizei verständigt und berichtet, dass eine Frau mit einem Pferd an der Leine in Richtung Dorf laufen würde. Obwohl die Beamten zügig vor Ort waren, konnten sie jedoch niemanden mehr antreffen.

Um 4.30 – und damit fast zwei Stunden später – meldeten sich dann weitere Zeugen bei der Polizei. Sie hatten beobachtet, wie eine Frau mit einem Pferd in Höhe einer Tankstelle in Meinerzhagen mittig über die Fahrbahn stadtauswärts ging.

Lesen Sie auch: Krümelmonster in Dortmund geblitzt – warum die Polizei das nicht witzig findet

Polizeibeamte konnten schließlich das Pferd und die Frau an der Tankstelle antreffen, wie sie gerade Halt an der Zapfsäule machten. Die 24-jährige polizeibekannte Tatverdächtige erklärte, sie habe sich einsam gefühlt und nicht alleine durch die Nacht laufen wollen. Sie habe deshalb das Pferd von einem Reiterhof mitgenommen.

Das Pferd kam nach seinem nächtlichen Ausflug zurück in den Stall. Gegen die 24-Jährige wird wegen Diebstahls ermittelt.

INFORMATION


Hilfsangebote bei Einsamkeit

Telefon-Seelsorge Deutschland

Die Telefon-Seelsorgeist für jeden da. Sie bietet allen Ratsuchenden bei Problemen und Krisen in jeder Lebensphase ein offenes Ohr. Per Telefon 0800-111 0 111, 0800-111 0 222 oder 116 123 sowie per Mail und Chat unter online.telefonseelsorge.de. Das Angebot ist kostenlos, anonym und jeden Tag rund um die Uhr erreichbar

„krisenchat“

„krisenchat.de“ bietet kostenfreie Beratung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene unter 25 Jahren via Chat an. Das Angebot ist rund um die Uhr über WhatsApp und SMS ohne Anmeldung und Registrierung erreichbar und wird von ehrenamtlichen Fachkräften aus dem psychosozialen Bereich durchgeführt. „krisenchat“ berät auch auf Ukrainisch und Russisch.

Nummer gegen Kummer

Die „Nummer gegen Kummer“ berät sowohl Kinder und Jugendliche als auch Eltern – am Telefon und online. Das Telefon für Kinder und Jugendliche ist unter 116 111 von Mo-Sa zwischen 14-20 Uhr erreichbar.

Das Telefon für Eltern ist unter 0800 1110 550 von Mo-Fr zwischen 09-17 Uhr sowie Di und Do bis 19 Uhr erreichbar. Weitere Infos unter: www.nummergegenkummer.de

Silbernetz

Am Silbertelefon finden Menschen ab 60 Jahren täglich von 8-22 Uhr unter 0800 4 70 80 90 ein offenes Ohr – ohne Krise oder konkretes Problem. Anonym, vertraulich, kostenfrei!

Für einen tiefergehenden telefonischen Kontakt gibt es die Silbernetz-Freundschaft: Interessierte werden mit Ehrenamtlichen vernetzt, die dann einmal pro Woche für ein persönliches Telefongespräch anrufen. Mehr unter: www.silbernetz.de

Nightline Deutschland

Studierende können in den örtlichen Nightlines auf freiwillige Mitstudierende zählen, die als Gesprächspartner per Telefon, E-Mail oder Chat zur Verfügung stehen. Die Mitarbeitenden in einer Nightline erhalten eine spezielle Schulung im Bereich des einfühlsamen Zuhörens und werden zudem durch Supervisoren begleitet und unterstützt. Dieses Angebot steht Studierenden rund um die Uhr zur Verfügung, ohne dass eine Anmeldung oder Registrierung erforderlich ist. Alle Telefonnummern der Nightlines finden Sie unter: https://nightlines.eu/erreichbarkeit/