
Halloween rückt immer näher – und damit werden Kürbislaternen mit gruseligen Gesichtern wieder häufiger in der Region gesichtet. Aber wie gelingt das Kürbisschnitzen am besten, und wie lange bleibt das Kunstwerk erhalten? Hier zeigen wir, wie einfach es ist, Kürbisse zu schnitzen, und worauf Sie dabei achten sollten.
Kürbis schnitzen in 5 Schritten
🔪Materialien für das Kürbisschnitzen sammeln
🎃Vorbereitung für das Kürbisschnitzen
🌱Fruchtfleisch und Kürbiskerne entfernen
📝Vorlage erstellen und auf Kürbis übertragen
💡Kürbis schnitzen und beleuchten
Schritt 1: Materialien für das Kürbisschnitzen sammeln
Zunächst sollten Sie einen festen, gesunden Kürbis auswählen, der groß genug ist, um Ihre gewünschte Schnitzvorlage darauf zu platzieren. Ein gesunder Riesenkürbis sollte eine kräftige, einheitliche Farbe haben, ohne Anzeichen von Fäulnis oder Verfärbungen. Zudem sollte er fest und schwer sein, was auf einen reifen und saftigen Kürbis hinweist.
Je nach Geschmack und Vorlieben können unterschiedliche Kürbissorten verwendet werden. Besonders geeignet sind Kürbissorten wie Hokkaido, Butternuss, Muskat oder die berühmte Halloween-Kürbissorte „Ghost Rider“.

Ist der Kürbis ausgesucht, benötigen Sie scharfe Messer und spezielle Kürbisschnitzwerkzeuge, um das Gemüse zu bearbeiten. Ein kleines Sägemesser sowie ein Löffel oder Eisportionierer eignen sich gut für das Entfernen von Fruchtfleisch. Kürbiswerkzeuge sind in der Regel in Baumärkten, Gartencentern, Bastelgeschäften oder online erhältlich. Auch Supermärkte bieten die Werkzeuge an, insbesondere während der Herbstsaison und der Vorbereitung auf Halloween.
Schritt 2: Kürbisschnitzen vorbereiten
Bevor es mit dem Kürbisschnitzen losgeht, sollte der Kürbis von außen gesäubert und gründlich abgewischt werden. Unterhalb des Stiels sollte die Schnittkante des Deckels markiert werden. Daraufhin sollte der Deckel mit einem spitzen, scharfen Messer abgetrennt werden.
Vorgehen: Etwa zwei Zentimeter tief und leicht schräg in die Schale hinein schneiden und den Schnitt dann einmal um den Kürbis herum schneiden. Wer will, kann dabei auch eine Zickzacklinie in den Kürbis schnitzen. Der leicht schräge Schlitzwinkel an den Schnittkanten ist wichtig, damit der Deckel beim Aufsetzen später nicht in den Kürbis hineinfällt.
Achtung: Der Durchmesser sollte groß genug sein, um in das Innere des Kürbisses greifen zu können. Dann können Fruchtfleisch und Samen entfernt werden.
Schritt 3: Fruchtfleisch und Kürbiskerne entfernen

Nun können Sie den Kürbis aushöhlen, also das Fruchtfleisch entfernen. Verwenden Sie dafür einen Löffel oder ein spezielles Kürbisschnitzwerkzeug. Entfernen Sie Samen und Fasern, bis die Innenwand gleichmäßig dünn ist. Die Samen können für geröstete Kürbiskerne aufbewahrt werden.
Schritt 4: Übertragen der Vorlage auf den Kürbis
Nach dem Aushöhlen kommt der spannende Teil: das Design. Sie können einfach ein klassisches Kürbisgesicht aus Dreiecken schnitzen oder sich von den Kürbis-Künstlern auf Instagram und Co. inspirieren lassen. Mehr Ideen dafür gibt’s weiter unten. Wer das erste Mal eine Kürbislaterne schnitzt, sollte mit einem leichten Motiv starten.
Haben Sie sich entschieden, sollten Sie zunächst die Vorlage ausdrucken, ausschneiden und mit Klebestreifen befestigen. Anschließend die Linien der Schnitzvorlage mit einem Messer oder einer Schere nachziehen und so die Konturen für das Kürbisgesicht auf die Schale übertragen. Alternativ können Sie natürlich auch die Fratze aufmalen – dafür eignen sich zum Beispiel Kreide oder ein wasserfester Stift.
Schritt 5: Den Kürbis schnitzen und beleuchten

Verwenden Sie ein scharfes Messer oder die Kürbissäge, um die filigrane Kontur Ihres Designs zu schnitzen. Arbeiten Sie vorsichtig und achten Sie darauf, die Finger fernzuhalten. Drücken Sie die ausgeschnittenen Teile vorsichtig aus dem Kürbis heraus.
Achtung: Seien Sie während des Schnitzens besonders vorsichtig, um Verletzungen zu vermeiden. Kinder sollten dabei unter Aufsicht stehen.
Setzen Sie anschließend eine Kerze, ein Teelicht oder eine batteriebetriebene LED-Leuchte in den ausgehöhlten Kürbis, um ihn zu beleuchten. Dies erzeugt den klassischen Kürbiseffekt und die geschnitzten Fratzen kommen zur Geltung.
Lesen Sie auch: Hier steigen in Ostwestfalen-Lippe gruselige Halloween-Partys
Details am Kürbis hinzufügen
Um zusätzliche filigrane Details wie Augen, Mund oder Muster hinzuzufügen, können Sie kleinere Schnitte machen oder Löcher bohren.
So pflegen Sie den Kürbis
Kürbisse trocknen im Laufe der Zeit aus. Wenn Sie möchten, dass Ihr geschnitzter Kürbis länger haltbar ist, können Sie ihn leicht mit Wasser besprühen oder in einen Plastikbeutel legen und im Kühlschrank aufbewahren, wenn er nicht in Gebrauch ist.
Halloween-Veranstaltungen in OWL
🎃Veranstaltungen an Halloween in OWL
🎃Veranstaltungen an Halloween in Bielefeld
🎃Veranstaltungen an Halloween im Kreis Herford
🎃Veranstaltungen an Halloween im Kreis Minden-Lübbecke
🎃Veranstaltungen an Halloween im Kreis Gütersloh