UEFA Euro 2024

Spielorte, Fanzonen und mehr: Was Fans zur Fußball-EM in NRW wissen müssen

Ab Freitag rollt der Ball bei der Heim-EM. Im bevölkerungsreichsten Bundesland geht es am Samstag so richtig los. Auf Fans in NRW wartet dann vier Wochen lang viel Programm auf und neben dem Platz.

Bär Albärt ist das offizielle Maskottchen der Fußball-EM 2024. | © Arne Dedert/dpa

13.06.2024 | 14.06.2024, 05:33

Düsseldorf (dpa). Am Freitag, 14. Juni, startet die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland. Mittendrin ist dann auch NRW. In keinem anderen Bundesland sind mehr Spielorte und nirgends finden so viele Partien statt: 20 von insgesamt 51 EM-Spielen werden in vier Städten in NRW ausgetragen.

Wann startet die UEFA Euro 2024 in NRW?

Nachdem die deutsche Nationalmannschaft in München gegen Schottland die EM am Freitag (21 Uhr, ZDF) eröffnet, rollt der Ball in NRW ab Samstagnachmittag. Dann duellieren sich Ungarn und die Schweiz (15 Uhr, Magenta TV) in Köln. Am Samstagabend (21 Uhr, ARD) treffen in Dortmund dann außerdem noch Italien und Albanien aufeinander. Am Sonntagabend folgt in Gelsenkirchen dann Serbien gegen England (21 Uhr, ZDF), bevor am Montagabend mit Österreich gegen Frankreich (21 Uhr, ARD) dann auch das erste Spiel in Düsseldorf steigt.

Wie wird das Wetter in NRW zum EM-Auftakt?

Die Chancen, beim Public Viewing des Eröffnungsspiels am Freitag trocken zu bleiben, stehen durchwachsen. Laut Deutschem Wetterdienst (DWD) sind am Freitag immer wieder einzelne Schauer und am Abend im Westen auch teils Gewitter möglich. Die Höchstwerte liegen bei 19 bis 21 Grad, in Hochlagen bei 15 Grad.

Am Wochenende bleibt es wechselhaft. Bei Temperaturen zwischen 15 und 21 Grad wechseln sich Sonne, Wolken und Regen ab. Die Zeichen stehen für Fanzonen und Biergärten also eher auf Funktionsjacke und Schirm.

Alle Locations im Überblick: Wo in OWL die Fußball-EM gezeigt wird

Wo und wann finden die EM-Spiele in NRW statt?

In NRW wird in Düsseldorf, Köln, Dortmund und Gelsenkirchen gespielt.

EM-Spiele in Gelsenkirchen

Die Veltins-Arena in Gelsenkirchen, die während der EM den Namen Arena "Auf Schalke" trägt. - © Federico Gambarini/dpa
Die Veltins-Arena in Gelsenkirchen, die während der EM den Namen Arena "Auf Schalke" trägt. | © Federico Gambarini/dpa

In der Arena auf Schalke in Gelsenkirchen finden drei Gruppenspiele und ein Achtelfinale (30. Juni, 18 Uhr) statt. In der Gruppenphase stehen sich dort Serbien und England (16. Juni, 21 Uhr), Spanien und Italien (20. Juni, 21 Uhr) sowie Georgien und Portugal (26. Juni, 21 Uhr) gegenüber.

EM-Spiele in Düsseldorf

Die Merkur-Spiel-Arena in Düsseldorf. Während der EM trägt der Spielort den Namen "Düsseldorf Arena". - © Uwe Kraft/AFP
Die Merkur-Spiel-Arena in Düsseldorf. Während der EM trägt der Spielort den Namen "Düsseldorf Arena". | © Uwe Kraft/AFP

Drei Gruppenspiele, ein Achtelfinale (1. Juli, 18 Uhr) sowie ein Viertelfinale (6. Juli, 21 Uhr) steigen in der Düsseldorf Arena. In der Vorrunde treffen Österreich und Frankreich (17. Juni, 21 Uhr), die Slowakei und die Ukraine (21. Juni, 15 Uhr) sowie Albanien und Spanien (24. Juni, 21 Uhr) in der Landeshauptstadt aufeinander.

EM-Spiele in Köln

Das Rheinenergiestadion in Köln. Während der EM heißt der Spielort "Cologne Stadium". - © Uwe Kraft/AFP
Das Rheinenergiestadion in Köln. Während der EM heißt der Spielort "Cologne Stadium". | © Uwe Kraft/AFP

Im Stadion in Köln kommt es zu vier Gruppenspielen und einem Achtelfinale (30. Juni, 21 Uhr). In der Vorrunde spielen Ungarn gegen die Schweiz (15. Juni, 15 Uhr), Schottland gegen die Schweiz (19. Juni, 21 Uhr), Belgien gegen Rumänien (22. Juni, 21 Uhr) sowie England gegen Slowenien (25. Juni, 21 Uhr).

EM-Spiele in Dortmund

Der Signal Iduna Park in Dortmund. Während der EM heißt der Spielort "BVB Stadion Dortmund". - © bvb.de/Medien/BVB/obs
Der Signal Iduna Park in Dortmund. Während der EM heißt der Spielort "BVB Stadion Dortmund". | © bvb.de/Medien/BVB/obs

Im BVB Stadion Dortmund finden vier Gruppenspiele, ein Achtelfinale (29. Juni, 21 Uhr) und ein Halbfinale (10. Juli, 21 Uhr) statt. Die Vorrundenspiele bestreiten Italien und Albanien (15. Juni, 21 Uhr), die Türkei und Georgien (18. Juni, 18 Uhr), die Türkei und Portugal (22. Juni, 18 Uhr) sowie Frankreich und Polen (25. Juni, 18 Uhr).

Lesen Sie auch: Alle zehn Spielorte und Stadien der UEFA Euro 2024

Wann spielt Deutschland in NRW?

In der Gruppenphase kommt die deutsche Nationalmannschaft nicht nach NRW. Nach dem Eröffnungsspiel in München spielt das DFB-Team in Stuttgart gegen Ungarn (19. Juni) und in Frankfurt gegen die Schweiz (23. Juni).

Frühestens im Achtelfinale könnte die Mannschaft dann in NRW spielen. Als Gruppenerster würde das erste Spiel der K.o.-Phase in Dortmund steigen (29. Juni), als einer der vier Gruppendritten, die in das Achtelfinale einziehen, könnte ein Spiel in Köln stattfinden (30. Juni).

Je nach Gruppenausgang und Erfolg wären dann auch ein Viertelfinale in Düsseldorf (6. Juli) oder ein Halbfinale in Dortmund (10. Juli) möglich.

Der komplette Spielplan zur UEFA Euro 2024

Welche Partien in NRW sind besonders brisant?

Die Polizei kategorisiert ein einziges der bisher bekannten EM-Begegnungen in NRW als sogenanntes Hochrisikospiel („rot“). Das betreffe Serbien gegen England am Sonntag in Gelsenkirchen, erklärte eine Polizeisprecherin. Auf diese Partie bereitet sich die Polizei „sehr intensiv vor“ und sei mit einem erhöhten Kräfteaufgebot vor Ort.

Die weiteren bisher bekannten Spiele in Gelsenkirchen seien nicht besonders eingestuft. Keine Hinweise auf Risikospiele im klassischen Sinne, wie sie etwa aus Bundesligabegegnungen bekannt seien, gebe es in Dortmund, erklärte die Polizei. In Köln werden drei Spiele von der Polizei als mittleres Risiko („gelb“) und Schottland gegen die Schweiz als geringes Risiko („grün“) eingestuft. Die drei bisher bekannten Vorrundenspiele in Düsseldorf bewertet die Polizei allesamt als „grüne“ Spiele, also mit geringem Risikopotenzial.

Wo können Spiele außerhalb der Stadien gemeinsam geschaut werden?

An den vier Spielorten in Köln, Düsseldorf, Dortmund und Gelsenkirchen gibt es spezielle Fanzonen und mindestens eine offizielle Public-Viewing-Area. In den Fanzonen werden alle 51 EM-Spiele gezeigt. Daneben gibt es ein buntes Unterhaltungsprogramm mit Konzerten und anderen kulturellen Veranstaltungen.

An den Public-Viewing-Orten, in denen meist mehr Fans Platz finden, werden alle Partien der deutschen Mannschaft und alle Spiele aus der jeweiligen Stadt übertragen. Je nach Location sind weitere Übertragungen möglich. An anderen Orten gibt es außerdem Veranstaltungen von privaten Investoren sowie zahlreiche Angebote in Kneipen und Gaststätten.

Welche Teams wohnen in NRW?

Das Basecamp der französischen Fußball-Nationalmannschaft im Parkhotel in Bad Lippspringe. - © Jens Reddeker
Das Basecamp der französischen Fußball-Nationalmannschaft im Parkhotel in Bad Lippspringe. | © Jens Reddeker

Sechs der 24 qualifizierten Nationen haben ihr Quartier in NRW. Dabei wohnen alle Teams abseits der Spielorte. Während Frankreich in Bad Lippspringe unterkommt, gastiert Portugal in Harsewinkel. Italien hat seine Unterkunft in Iserlohn. Georgien wohnt in Velbert, Slowenien in Wuppertal. Albanien kommt in Kamen in der Sportschule Kaiserau unter.

Was können Fans zwischen den Spielen in NRW machen?

Rund um die EM bieten die vier Gastgeber-Städte, aber auch weitere Städte besondere Aktionen. Dazu gehören besondere Stadtrundfahrten, Konzerte, Talkrunden und Ausstellungen. Um Fans rund um die EM-Spiele auch das Land NRW näherzubringen, hat der Dachverband Tourismus NRW überdies einen digitalen Reisebegleiter entwickelt.

Der „Fanguide.NRW“ bietet in deutscher und englischer Sprache Erlebnis-Tipps für die Gastgeberstädte und die Umgebung, darunter Radtouren, Museums- und Schlossbesuche. Über eine Kartenfunktion lassen sich speziell Möglichkeiten in der direkten Umgebung finden.