Mit Weiberfastnacht beginnt der Straßenkarneval. In Ostwestfalen-Lippe finden Rathausstürme, Umzüge und Partys statt. Eine Übersicht über die Highlights - und ein Blick über den Tellerrand auf die größten Veranstaltungen in Nordrhein-Westfalen.
Das Wichtigste in Kürze:
Weiberfastnacht war am 8. Februar. Rosenmontag fällt in diesem Jahr auf den 12. Februar. Am 14. Februar ist Aschermittwoch. Damit beginnt die Fastenzeit.
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) warnt für Teile von Nordrhein-Westfalen und Ostwestfalen-Lippe bis Freitag vor Dauerregen. Danach werde laut den Vorhersagen mit einem Rückgang der Niederschläge gerechnet.
Für die Sicherheit in den Feierzonen sorgen in ganz NRW etwa 62.000 Kräfte der Polizei.
Fastnachtsumzüge in OWL
Umzüge und Straßenkarneval gehören insbesondere in den katholisch geprägten Kreisen Paderborn, Höxter und Gütersloh zur festen Tradition.
Jetzt im Ticker nachlesen: Weiberfastnacht im Kreis Gütersloh
- Im Kreis Gütersloh sind die Stukenbrocker Narren am Donnerstag um 12.11 Uhr losgezogen. 80 Gruppen mit mindestens 800 Teilnehmern waren unterwegs. Die Polizei spricht von rund 4.000 Besuchern. Den ganzen Tag wird weitergefeiert.
- In Steinheim im Kreis Höxter wird Weiberfastnacht ab 13.33 Uhr in der Innenstadt gefeiert.
- In Paderborn haben die Närrinnen und Narren das Rathaus um 14.14 Uhr im Regen gestürmt.
- Die Altweiber haben am Donnerstag zunächst das Rietberger Rathaus gestürmt. Um 15.11 Uhr begann der Umzug durch die Innenstadt. Tausende Karnevalisten feierten auch dort. Auch hier wird am Abend weitergefeiert.
Karneval feiern in Ostwestfalen-Lippe
Karneval in Ostwestfalen-Lippe: Die wichtigsten Termine im Überblick
Hier kann im Kreis Gütersloh Karneval gefeiert werden
Hier kann im Kreis Paderborn Karneval gefeiert werden
Hier kann im Kreis Höxter Karneval gefeiert werden
Frost, Sturm und Regen: So wird das Wetter in NRW und OWL rund um Karneval
Große Rathausstürme in NRW
Das Rheinland gilt in NRW als Karnevalshochburg. Bei teils strömendem Regen haben am Donnerstag zehntausende Menschen den Startschuss für den Straßenkarneval gefeiert. Der Andrang fiel mancherorts möglicherweise wegen anhaltender Niederschläge aber etwas mäßiger aus.
- In Köln wurde der Straßenkarneval um 11.11 Uhr mit der symbolischen Stadt-Schlüsselübergabe eröffnet. Die Domstadt zog wieder Zehntausende an, wenn auch deutlich weniger als sonst. Polizeipräsident Johannes Hermanns sagte, bis zum Nachmittag sei es aus Sicht der Polizei „völlig ereignislos" geblieben.
- Auch in Düsseldorf wurde um 11.11 Uhr das Rathaus gestürmt.
- In Bonn-Beuel feiert Weiberfastnacht in diesem Jahr 200-jähriges Jubiläum. Um 10 Uhr startete der Umzug. Der Rathaussturm war um 12.15 Uhr.
- In Aachen wurde das Rathaus bereits um 10.11 Uhr gestürmt.