
Bunte Kostüme, Umzüge durch die ganze Stadt und laute Musik machen die wohl bunteste Zeit im Jahr zu etwas Besonderem für Karnevalistinnen und Karnevalisten. Wann Karneval in diesem Jahr gefeiert wird, was hinter der Tradition steckt und welche Kostüme besonders beliebt sind - ein Überblick.
Wann findet Karneval 2024/2025 statt?
Der traditionelle Start des Karnevals findet am 11. November um 11.11 Uhr statt. Für Jecken und Narren wird das hierzulande vor allem in Köln und Düsseldorf gefeiert. Der Straßenkarneval feiert seinen Auftakt mit der Weiberfastnacht. Die wichtigsten Termine finden in der Woche vom 27. Februar bis 4. März 2025 statt:
- 🎉 Sessionsbeginn: Montag, 11. November 2024
- 🎉 Weiberfastnacht/Altweiber: Donnerstag, 27. Februar 2025
- 🎉 Karnevalsfreitag: Freitag, 28. Februar 2025
- 🎉 Nelkensamstag: Samstag, 1. März 2025
- 🎉 Tulpensonntag: Sonntag, 2. März 2025
- 🎉 Rosenmontag: Montag, 3. März 2025
- 🎉 Veilchendienstag: Dienstag, 4. März 2025
- 🎉 Aschermittwoch: Mittwoch, 5. März 2025
Helau und Alaaf: Was wird zum Karneval wo gesagt?

Zur Karnevalszeit tönt regelmäßig „Alaaf“ durch die Kölner Innenstadt. „Alaaf“ stammt aus dem Kölschen „all af“. Das heißt etwa „über alles“ oder „alles andere weg“. Im dreifachen Ruf „Kölle alaaf“ bedeutet er zum rheinischen Karneval soviel wie „Alles lobe Köln“.
In Düsseldorf rufen Karnevalisten währenddessen „Helau“ - alles andere könnte auch für Spott und Ärger sorgen. Die genaue Herkunft des Rufes ist nicht klar, es gibt zahlreiche Theorien. Etwa dass „Helau“ sich aus „hell auf“ entwickelt hat, was „aufgeweckt“ bedeutet. „Narri-Narro“ heißt es überwiegend in der schwäbisch-alemannischen Fastnacht. Im Saarland ist „Alleh hopp“ zu vernehmen.
Das strikte Einhalten der Karnevalsrufe erleben Karnevalisten allerdings fast nur in Köln und Düsseldorf. In Ostwestfalen etwa sind beide Rufe vertreten.
Karneval 2025: Rosenmontagszüge, Veranstaltungen und Partys
Rosenmontagszüge gelten für einige Karnevalisten als Highlight während der Karnevalszeit. Ein besonders großer Rosenmontagszug findet zu den Feierlichkeiten in Köln statt. Bis zu einer Million Zuschauer erleben den rund acht Kilometer langen Umzug entlang der Strecke. Ähnlich groß ist auch der Düsseldorfer Rosenmontagszug mit mehr als fünf Kilometern.
Auch in Teilen von Ostwestfalen-Lippe finden zum Karneval Rosenmontagszüge und verschiedene Veranstaltungen statt. nw.de hat eine Übersicht der wichtigsten Termine zum Karneval 2025 in OWL zusammengestellt.
Karneval feiern: Herkunft und Rituale
Die als „närrische Zeit“ bekannte Karnevalszeit findet ihren Ursprung im Mittelalter. Dort feierte man um den 6. Januar Narrenfeste, in deren Rahmen auch kirchliche Rituale parodiert wurden.
Seit dem 17. Jahrhundert ist „Karneval“ bezeugt, doch dessen Wortgeschichte bleibt bis heute unklar. Das erste Kölner Dreigestirn gab es bereits 1870. Eine etablierte Erklärung des Karnevals nimmt Bezug auf die Fastenzeit als fleischlose Zeit im Christentum und sieht die Ursprünge des Begriffs Karneval im lateinischen „carne vale“ („Fleisch – lebe wohl“). Mit dem Karneval feierte man demnach die Zeit vor dem Fasten.
Der Tradition zufolge startete ab Aschermittwoch die Fastenzeit. In dieser Zeit waren viele Speisen und Getränke für die nächsten 40 Tage verboten. Alkohol gehörte dazu, Fleisch ebenfalls.
Aber ist das heute auch noch so? Nicht ganz. Einige Menschen verzichten lediglich symbolisch auf Süßigkeiten, Alkohol oder Luxusgüter.
Karneval 2024: Kostüme und Verkleidungen zum Fest

Ein wichtiges Ritual für Karnevalisten ist das Verkleiden. Zu dieser besonderen Jahreszeit verlassen Jecken und Narren gerne ihre Komfortzone. Nicht zuletzt ist das Verkleiden auch eine Art „Rollenwechsel“ für begeisterte Karnevalisten. In der Karnevalszeit, etwa beim beliebten Rosenmontagszug, kann jeder ein König oder eine Königin sein oder seinen Lieblingssänger verkörpern.
Weniger offen ist die Kostümwahl im Schwäbisch-Alemannischen. Die Kostüme, die sich dort „Häs“ nennen, werden von Masken aus Holz geziert. Die Träger der „Häs“ nennen sich Narrenhästräger und wechseln ihr Kostüm selten. Die strengen Regeln der Karnevalsvereine entscheiden darüber, wann und wie oft das Häs wechseln darf. Typische „Häs“ sind etwa Hexen, Narren, Teufel oder Sagengestalten. Die Kostüme sind dadurch auch seit Jahren für viele Karnevalisten Kult und gehören seit vielen Jahren zu den beliebtesten Faschingskostümen während der Feierlichkeiten.
Beliebte Kostüme zum Karneval 2024
- 🎀 Barbie und Ken
- 💫 Aus dem Weltall
- 🤡 Clown
- 🤩 Disney-Helden
- 💕 Kostümzwillinge
- 😈 Teufel
- 🧐 Pirat
- 🦒 Giraffe
- 💐 Hippie
- 👽 Alien
- 🌊 Meerjungfrau
Faschingsferien 2024/2025: Wer hat frei an Karneval?

Weder Weiberfastnacht noch Rosenmontag oder Aschermittwoch sind gesetzliche Feiertage. Wer also gerne ausgiebig feiern möchte, muss sich wohl oder übel einen Urlaubstag nehmen. In Karnevalshochburgen ist es allerdings häufig so, dass Arbeitgeber ihren Arbeitnehmern halbe Tage frei geben oder das Fest bereits im Büro beginnt.