Bielefeld. Ihre Jugend in Bielefeld hätte für Margot Heumann schön sein können, wären da nicht die Nazis gewesen, die ihr nicht mal die Teilnahme am Unterricht gestatteten: Sie ist Jüdin. Nach der Deportation ihrer Familie 1943 folgten dunkle Jahre im Konzentrationslager Theresienstadt, dann in Auschwitz. Dort wurde Margot Heumann von ihrer Schwester und ihren Eltern getrennt – sie sahen sich nie wieder. Margot Heumann kam in ein Außenlager des KZ Neuengamme, wo sie Zwangsarbeit leistete...
Nationalsozialismus
"Kein Heimweh nach Bielefeld": Wie eine lesbische Jüdin den Holocaust überstand
Die Holocaust-Überlebende Margot Heumann hat ihre Jugend teils in Bielefeld verbracht, bevor sie deportiert wurde. Sie gilt als eine der wenigen bekennenden jüdischen Lesben ihrer Generation.

17.02.2021 | Stand 17.02.2021, 15:58 Uhr
Bereits Abonnent?
Zum Login
Zum Login
Jetzt weiterlesen?
Unsere Empfehlung
Ein Jahr NW+ lesen
und richtig sparen
- Alle Artikel frei
- Günstiger Festpreis
Webabo abschließen und
einen Monat lang gratis lesen
9,90 € / Monat
- Alle Artikel frei
- Flexibel monatlich kündbar
Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen in unsere journalistische Arbeit.
Aktuelle Nachrichten, exklusive Berichte und Interviews aus Ostwestfalen-Lippe, Deutschland und der Welt von mehr als 140 Journalisten für Sie recherchiert.