Videoaufnahmen

Hinweis auf Wolfspaar in NRW

2019 gab es laut Nabu 57 Nachweise. Hat Wölfin Gloria jetzt einen Partner gefunden?

Es gibt einen ersten dokumentierten Hinweis auf ein mögliches Wolfspaar in Nordrhein-Westfalen. | © Symbolbild: Pixabay

16.04.2020 | 16.04.2020, 15:11

Hünxe (lnw). Es gibt einen ersten dokumentierten Hinweis auf ein mögliches Wolfspaar in Nordrhein-Westfalen. Ein Anwohner hat am Morgen des Karsamstag nach Angaben des Landesumweltamts Lanuv NRW im niederrheinischen Hünxe (Kreis Wesel) Videoaufnahmen von zwei Wölfen gemacht, die einen Rothirsch bedrängt haben.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Wir bieten an dieser Stelle weitere externe Informationen zu dem Artikel an. Mit einem Klick können Sie sich diese anzeigen lassen und auch wieder ausblenden.
Wenn Sie sich externe Inhalte anzeigen lassen, erklären Sie sich damit ein-verstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.
Weitere Hinweise dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Die Identität der Wölfe sei nicht bekannt. Aber bei einem Tier handele es sich vermutlich um die Wölfin mit der Kennung GW954f - auch Gloria genannt -, die in der Gegend ihr Territorium habe. Das berichtete das Lanuv. Die Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW) hatte zuvor die Aufnahmen vom Karsamstag geprüft.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Wir bieten an dieser Stelle weitere externe Informationen zu dem Artikel an. Mit einem Klick können Sie sich diese anzeigen lassen und auch wieder ausblenden.
Wenn Sie sich externe Inhalte anzeigen lassen, erklären Sie sich damit ein-verstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.
Weitere Hinweise dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Nur ein Wolf bislang genetisch nachgewiesen

Zu Alter und Geschlecht des zweiten Tieres könnten keine Angaben gemacht werden, teilte das Lanuv mit. Ein zweiter Wolf sei im Wolfsgebiet Schermbeck bislang noch nicht genetisch nachgewiesen worden. Zwei Weibchen würden sich grundsätzlich nicht zusammen aufhalten, begründete ein Lanuv-Sprecher die Annahme, dass das zweite Tier männlich ist.

Wölfe leben den Angaben nach in festen Paaren, die in der Regel lebenslang. Nach bundesweit vereinbartem Monitoringstandard ist von einem Paar auszugehen, wenn zwei geschlechtsreife Wölfe - Rüde und Fähe - über mindestens vier Wochen gemeinsam in einem Territorium nachgewiesen werden.

Schäfer hat vergeblich Abschuss gefordert

Bis Ende Dezember war Wölfin Gloria immer wieder durch Nutztier-Risse aufgefallen. Ein Schäfer hatte vergeblich den Abschuss des Tieres gefordert. Nach dem letzten registrierten Riss im Dezember blieb die Wölfin unauffällig. Der von den Wölfen vor Ostern bedrängte Rothirsch setzte sich laut Lanuv gegen die Wölfe zur Wehr und flüchtete leicht verletzt.

2019 wurden 57 Nachweise für die Existenz von Wölfen in NRW erbracht. Laut Naturschutzbund wurden elf Mal Wölfe gesichtet, sieben Mal von Wildkameras fotografiert, zwei tote wurden gefunden und 34 genetische Nachweise erbracht durch Wildtier- und Nutztierrisse sowie drei durch Kot- und Urinspuren.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Wir bieten an dieser Stelle weitere externe Informationen zu dem Artikel an. Mit einem Klick können Sie sich diese anzeigen lassen und auch wieder ausblenden.
Wenn Sie sich externe Inhalte anzeigen lassen, erklären Sie sich damit ein-verstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.
Weitere Hinweise dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.