Umstrittener Ausstieg

NW+-Icon
Ein Jahr ohne Atomkraftwerke: Woher kommt Deutschlands Strom jetzt?

Energie liefern vor allem Wind und Sonne. Der Strompreis ist gesunken, aber das Endlagerproblem bleibt. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Atomausstieg.

Mit der Trennung der Kernkraftwerke Isar 2, Neckarwestheim und Emsland vom Stromnetz ging vor einem Jahr die Ära der kommerziellen Stromerzeugung mit Atomkraftwerken in Deutschland zu Ende. | © dpa/Lars Penning

15.04.2024 | 15.04.2024, 06:00

Bitte bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse!

Den Link zur Bestätigung finden Sie in Ihrem E-Mail-Postfach. Kehren Sie danach zurück und melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten an. Im Anschluss können Sie alle Artikel lesen.
NW+-Logo

Jetzt weiter mit NW+

Sie haben bereits ein Digital-Abo? Zum Login

NW+-Logo

Black-Week

100 € sparen

Std.

Min.

Sek.

Nach Ablauf der Mindestvertragslaufzeit von 12 Monaten nutzen Sie das Angebot automatisch zum regulären Jahrespreis (derzeit 149 € pro Jahr) weiter. Sie können dann dieses Angebot jederzeit bequem kündigen.

NW+-Logo
  • alle Artikel freischalten
  • flexibel monatlich kündbar
  • HK+-Updates per Mail

Ab dem 7. Monat nutzen Sie das Angebot für derzeit monatlich 8,00 € und ab dem 13. Monat für monatlich 14,90 € automatisch weiter. Sie können dieses Angebot jederzeit bequem monatlich kündigen.

Sie haben bereits ein Print-Abo?
Hier rabattiert Digital-Zugang bestellen