Bielefeld

Die dynamische Straße

Streckenbeeinflussung: Neue Technik soll Unfallgefahren senken und den Verkehr auf den Straßen besser lenken. Die Geräte im Überblick

18.11.2017 | 18.11.2017, 06:00
Warnung: Die Anzeigen informieren über Staus. FOTO: dpa - © dpa
Warnung: Die Anzeigen informieren über Staus. FOTO: dpa | © dpa

Bielefeld. Knapp 13.000 Kilometer Autobahn führen durch Deutschland. Davon werden aktuell etwa 1.500 Kilometer Richtungsfahrbahnen durch sogenannte Streckenbeeinflussungsanlagen (SBA) überwacht, der dort fahrende Verkehr situationsbedingt und flexibel gesteuert. Die SBA sollen die Unfallgefahr auf Autobahnen senken.

Streckenbeeinflussungsanlagen sind ein komplexes System aus Messgeräten verschiedenster Art, die aus vielen Datenmosaiksteinchen ein klares Bild der aktuellen Verkehrslage im überwachten Bereich zusammensetzen und dieses dann für die Verkehrsteilnehmer über Anzeigen visuell umsetzen. Autofahrer können auf diese Weise frühzeitig gewarnt werden.

Studien zufolge senken die Hinweise auf Staus und Sichteinschränkungen das Risiko von Auffahrunfällen. Aber auch der Verkehrsfluss bei stark belasteten Autobahnen verbessert sich durch diese modernen Telematikanlagen und innovativen Technologien.

Messgeräte

Wind- und Sichtweitenmessgeräte tragen zur Früherkennung von potenziellen Gefahren für die Verkehrsteilnehmer durch Wetterphänomene bei. Windmessgeräte erkennen Böen und Sturm, die Sichtweitenmessgeräte registrieren eingeschränkte oder schlechte Sicht durch Nebel.

RADARsENSOREN

Zur Erfassung und damit auch zur Zählung des passierenden Verkehrs werden Radar- oder auch Infrarotsensoren an den Schilderbrücken verbaut.

INDUKTIONSSCHLEIFEN

In den Fahrbahnbelag eingelassene Induktionsschleifen erfassen das gefahrene Tempo der Fahrzeuge und können dadurch wichtige Daten zu entstehenden Staus liefern. So kann frühzeitig reagiert werden.

STRECKENSTATIONEN

Information

Sicherheit für Radfahrer verbessert

Bei jedem vierten Unfall mit Personenschaden auf deutschen Straßen war 2016 ein Fahrradfahrer beteiligt. Mit 393 Todesopfern machen die Radfahrer rund zwölf Prozent aller Verkehrstoten aus. In zwei Dritteln der tödlichen Unfälle ist dabei auch ein Auto involviert. Bosch hat zwei Kfz-Assistenzsysteme vorgestellt, die Radfahrer schützen sollen. Zum einen ein Notbremsassistent, der Fahrradfahrer erkennt und bei einer drohenden Kollision eine Notbremsung auslöst. Zum anderen Sensoren im Heck, die im Stand den Bereich hinter dem Fahrzeug überwachen und sogenannte „Dooring"-Unfälle vermeiden, bei denen ein Radfahrer mit einer sich plötzlich öffnenden Autotür kollidiert.

In den längs der Fahrbahn verbauten Streckenstationen laufen die gesammelten Daten zu Verkehr und Wetter zusammen, die von den genannten technischen Geräten geliefert werden. Die Daten werden automatisch in die Leitstelle übermittelt, wo Computersysteme über Anzeige und Aufhebung von Geschwindigkeitsbegrenzungen entscheiden. Die visuelle Umsetzung erfolgt direkt über die Anzeigen an den Schilderbrücken.

SCHILDERBRÜCKEN

Sie sind das Gesicht einer SBA und das visuelle Leitsystem für den Autofahrer. Alle relevanten Anzeigen - Tempobegrenzungen, Informationen über Stau oder Nebel, Fahrbahnverengungen, Seitenstreifenfreigaben - werden hier dargestellt.

LEITSTELLEN

Kommentar der Redaktion

Gewinnaktion: Ein Training

Damit Autofahrer im Ernstfall richtig reagieren, bietet der ADAC Fahrsicherheitstrainings an. Als Partner der Woche der Sicherheit dieser Zeitung verlost der ADAC eine Trainingseinheit für Autofahrer. Rufen Sie bis morgen, 19. November, um 24 Uhr an.

(01378) 40 20 50
Ein Anruf kostet 50 Cent aus dem Festnetz der Deutschen. Telekom; ggf. abweichende Preise aus dem Mobilfunk. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

In der Leitstelle sitzen Menschen. Das sollte diejenigen beruhigen, die Bedenken über eine vollautomatisierte Verkehrsführung durch Computer haben. Hier werden die Aufnahmen der Kameras überwacht, Pannen oder Unfälle gemeldet. Und das Sagen haben die Spezialisten in der Leitstelle sowieso. Sie können jederzeit in den Automatikbetrieb der Verkehrsüberwachungsanlage eingreifen.