Bielefeld in 1.000 Teilen: Puzzles sind in der Corona-Krise sehr gefragt

Ein Puzzle ist ein Gute-Laune-Garant. Motive aus Bielefeld sind beliebt – vor allem die Sparrenburg und der Botanische Garten.

Ravensburger: Die Sparrenburg ist ein beliebtes Puzzlemotiv. | © PR

01.05.2020 | 04.05.2020, 11:48

Puzzeln ist nicht nur in Zeiten von Corona ein beliebtes Hobby. Nicht nur, dass alte Schätzchen wieder aus dem Schrank geholt werden, auch die Verkaufszahlen sind aktuell gestiegen. Denn viele entdecken das Zusammenfügen auch ganz neu für sich. Folgt man Google-Trends, so war das Interesse in den letzten Wochen so groß wie nie zuvor in den vergangenen fünf Jahren. Im Vergleich zu 2019 habe sich die Nachfrage allein bei Spielehersteller Ravensburger verfünffacht.

Für diesen Zeitvertreib sprechen verschiedene Gründe. Kinder erfreuen sich etwa an Motiven aus ihren Lieblingsserien oder 
-filmen. Nebenbei werden Konzentrationsfähigkeit, Geduld und Kombinationsvermögen geschult. Auch für Erwachsene ist Puzzeln eine Art „Gehirnjogging", denn es beansprucht kognitive Fähigkeiten, darunter das Kurz- und Langzeitgedächtnis oder das schlussfolgernde Denken. „Wir beobachten aber zunehmend eine weitere Motivation: Entspannung. In einer Gesellschaft, die immer anspruchsvoller, digitaler und schnelllebiger wird, nehmen sich die Menschen bewusst eine haptische Auszeit ohne Smartphone und Co.", so Hannes Marohn vom Ravensburger Verlag.

Hobbyfotograf Johannes Wienke hat die Sparrenburg fürs Sonderpuzzle verewigt

Dabei mache Puzzeln durch mehrere Vorgänge glücklich: Erstens erreiche man dabei immer wieder überraschende Teilziele („Da ist das Stück!"). Zweitens hängt das Gesamtergebnis als Symbol für „Ich habe es geschafft!" vielleicht gerahmt an der Wand, auf das man dann auch stolz sein darf. Dabei stehen nahezu unendlich viel Motive zur Auswahl.

2015 brachte zum Beispiel Ravensburger in Kooperation mit dem Spielzeugladen TeddyToys an der Eckendorfer Straße ein Bielefeld-Puzzle in 1.000 Teilenn heraus. Es ist 50 mal 70 Zentimeter groß, hatte eine Erstauflage von 1.000 Stück und zeigt das Bielefelder Wahrzeichen, die Sparrenburg, bei Dämmerung, vom Hobbyfotografen Johannes Wienke verewigt.

Auch von der zweiten Auflage sind nicht mehr viele Puzzles vorhanden

„Ich bin über die Website vom Bielefeld Marketing auf die Aufnahme aufmerksam geworden. Nicht nur wegen der Architektur, sondern auch wegen des Farbspiels am Himmel ist das Bild ein Hingucker"; berichtet Dirk Uhlmann von Teddy Toys. „Im ersten Jahr war das Puzzle auch innerhalb von gut vier bis sechs Wochen ausverkauft. Wir haben dann eine zweite Auflage in Auftrag gegeben, die wir bis vor Kurzem noch verkauft haben. Mittlerweile sind nur noch sehr wenige vorhanden."

Fotograf Wienke hat es gefreut, dass sein Motiv ausgewählt wurde. „Seitdem gibt es häufiger Anfragen zu dem Foto. Von Zeit zu Zeit berichten mir auch Bekannte immer mal wieder, dass das Puzzle als Geschenk für die Kinder unter dem Weihnachtsbaum lag", sagt er.

Weitere Bielefelder Motive gibt es in Teilen

Die Sparrenburg, eine alte Festungsanlage, scheint generell ein bevorzugtes Motiv, bietet sie doch auch einen großartigen Panoramablick. Das haben auch die Hersteller erkannt. Denn auch die Firma Lais Puzzle aus Frankfurt am Main hat eine Aussicht auf die Burg auf ein Puzzle gebannt. Erhältlich in 100, 200, 500 oder 2.000 Teilen.

Die Firma „Nightshots OWL" hat sich hingegen auf Nachtaufnahmen spezialisiert. So entstanden drei Motive, aus denen später ein Puzzle wurde. Dazu zählt natürlich die Ansicht der Sparrenburg bei Dunkelheit. Zudem gibt es ein Motiv, das vom Sparrenberg in Richtung Altstadt fotografiert wurde. Und auch die Bielefelder Kunsthalle erstrahlt in nächtlichem Licht.

Wer die Herausforderung liebt, sollte sich am größten Puzzle der Welt versuchen

Darüber hinaus widmet auch das Unternehmen Orangepuzzle der Stadt Bielefeld zahlreiche Motive. Dazu zählen vor allem kirchliche Bauten, die mit einem Fischaugenobjektiv in einem Kugelpanorama aufgenommen wurden. Darunter die Andreaskirche in Babenhausen, die Braker Kirche, die Eckardtskirche in Eckardtsheim und die Altstädter Nikolaikirche. Zusätzlich gibt es den Botanischen Garten und zwei Motive aus der Umgebung des Bielefelder Obersees als Puzzle.

Wer nun große Herausforderungen sucht, kann auch in ganz andere Dimensionen vorstoßen. Denn da es sicherlich von Prestige zeugt, das größte Puzzle der Welt zu produzieren, überbieten sich die Hersteller von Zeit zu Zeit immer wieder. Das aktuell größte Puzzle der Welt stammt von der Firma Grafika. Der Titel: „Travel around Art". Es hat 54.000 Teile, ist 8,64 m lang und 2,04 m hoch und zeigt eine Museumswand mit Gemälden weltberühmter Künstler. Darunter Leonardo Da Vinci, Vincent van Gogh, Claude Monet, Jan Vermeer oder auch Gustav Klimt. Aber auch darüber hinaus gibt es einige Mammutprojekte, wie die folgende Liste der größten Puzzles der Welt verdeutlicht:

  • 54.000 Teile, Travel around Art, Grafika. 864 x 204 cm.
  • 52.110 Teile, Afrikanisches Wildleben, Martin Puzzle, 696 x 201,5 cm.
  • 51.300 Teile, 27 Wunder der Welt, Kodak, 868 x 190 cm.
  • 48.000 Teile, Travel around the World, Grafika, 768 x 204 cm.
  • 42.000 Teile, Die Weltreise, Educa, 749 x 157 cm.

INFORMATION


Mut zur Zukunft: Erfolgsgeschichten aus der Region

Mit langsamen und vorsichtigen Schritten nimmt das öffentliche Leben wieder Fahrt auf. Damit das so weitergeht, ist es weiterhin geboten, auf sich und andere aufzupassen – durch Distanzhalten, Händewaschen und das Tragen von Masken. Genauso wichtig sind aber Einfallsreichtum, Optimismus, Solidarität und Treue. Wie Ideen in die Tat umgesetzt werden und wie man mit positiven Gedanken an neue Projekte herangeht, zeigen wir in unseren Erfolgsgeschichten aus der Region. Beschrieben werden Menschen, Unternehmen und Institutionen, die trotz Krisenzeiten den Mut nicht verloren haben und die mit allen ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln um eine gute Zukunft kämpfen.

Hier geht es zu den weiteren Artikeln.