
Bielefeld/Paderborn. Auch wenn die Abfallgebühren im vergangenen Jahr insgesamt relativ stabil blieben, gibt es nach wie vor große Unterschiede unter den Kommunen. In Ostwestfalen-Lippe hat Kirchlengern die niedrigsten Gebühren. Mit 117 Euro für eine 120-Liter-Restmülltonne und eine 120-Liter Bioabfall-Tonne (14-tägig) liegt die Kommune im Kreis Herford sogar unter der günstigsten im ganzen Land. Die Zahlen gehen aus einem neuen Gebührenvergleich des Bundes der Steuerzahler (BdSt) hervor.
Die höchsten Gebühren unter allen 70 OWL-Kommunen hat Werther. Bei einer 14-tägigen Abfuhr von Rest- und Biomüll (jeweils 120-Liter-Gefäße) müssen die Bürger hier 321,24 Euro pro Jahr bezahlen. Überhaupt sind die Müllgebühren im Kreis Gütersloh im Vergleich zu den anderen Kreisen in OWL besonders teuer. Die beiden OWL-Großstädte schneiden dagegen relativ günstig ab. In Bielefeld kostet der Müll bei einer 14-tägigen Abfuhr 213,84 Euro (Landesdurchschnitt: 257,69 Euro). In Paderborn kostet die hier übliche vierwöchige Abfuhr 144 Euro. (Landesdurchschnitt: 205,31 Euro).
Einsamer Spitzenreiter in ganz NRW bei den Müllgebühren ist Münster, wo die 14-tägige Abfuhr für den vom BdSt definierten Musterhaushalt 564 Euro kostet. Damit hängt Münster auch alle anderen Großstädte ab. "Der hohe Standard, den Münster sich auferlegt hat, kostet eben die Bürger viel Geld", sagte Harald Schledorn von BdSt. Das andere Extrem ist Bonn. Dort zahlt derselbe Musterhaushalt gerade einmal 168,70 Euro an Müllgebühren. Gleichzeitig gibt der Bund der Steuerzahler Tipps, wie die Bürger die Abfallgebühren reduzieren können.
Tipps, um Abfallgebühren zu sparen:
1. Wer kann, sollte selbst kompostieren, um in den Genuss der „Eigenkompostierabschlags" zu gelangen.
2. Wenn die Satzung der Kommune es zulässt, sollten Nachbarn eine Restmülltonne gemeinsam nutzen – mit Gebührenermäßigung (beispielsweise in Höxter möglich).
3. Das Restmüllgefäß richtig wählen. Es gibt Kommunen, die für Singlehaushalte auch 40-Liter-Tonnen anbieten (zum Beispiel Augustdorf, Blomberg oder Harsewinkel).
4. In manchen Kommunen mit 14-tägiger Abfuhr, lässt die Satzung auch eine monatliche Leerung zu. Beispiel: In Siegen kostet eine 120-Liter-Restmülltonne bei 14-tägiger Leerung 144,88 Euro, aber nur 72,44 Euro bei vierwöchiger Leerung.
Unterschiede gibt es auch bei den Abwassergebühren
Der Steuerzahlerbund hat auch die Abwassergebühren der Kommunen verglichen. Hier sind die Unterschiede noch gravierender als bei den Abfallgebühren. So bezahlt beispielsweise ein vierköpfiger Haushalt bei einem jährlichen Frischwasserverbrauch von 200 Kubikmeter und 130 Quadratmeter versiegelter Fläche im lippischen Barntrupp 1.177,80 Euro, während er in Schloß Holte-Stukenbrock nur 344 Euro zahlen würde. In diesem Bereich ist übrigens der beim Müll so teure Kreis Gütersloh eher günstig.
Wer Fragen rund um die Gebühren für Abwasser und Müll hat, kann sich am Donnerstag, 22. August von 8 bis 14 Uhr an eine Gebühren-Hotline des Bundes des BdSt NRW wenden. Die Telefonnummer: 0211/99 175-45. Dabei kann auch eine kostenlos Broschüre bestellt werden, die die wichtigsten Gebührenarten erklärt und weitere Tipps zum Sparen bei den Gebühren gibt.