Bekannte Kinderlieder

Singen beim Martinsumzug: Das sind die beliebtesten Laternenlieder

Vom Klassiker bis zum modernen Song fürs Martinslaufen – die größten Laternen-Hits mit Kurzbeschreibung und Hörbeispielen zum Mitsingen im Überblick.

Nach altem Brauch ziehen rund um den Martinstag Kinder und Erwachsene mit Laternen durch die Straßen. Dabei werden verschiedene Laternenlieder gesungen. | © picture alliance / dpa

Pauline Maus
04.11.2025 | 04.11.2025, 17:30

Laternenlieder gehören zum Martinsumzug wie die leuchtenden Laternen selbst. Auch dieses Jahr ziehen wieder zahlreiche Martins- und Laternenumzüge durch die Straßen in Ostwestfalen-Lippe. Damit Eltern und Kinder textsicher mitsingen können, haben wir die beliebtesten Lieder – vom Klassiker bis zum modernen Kita-Hit – mit Kurzbeschreibung, Text-Hinweisen und Hörbeispiel zusammengestellt.

🎶 Welches sind die beliebtesten Laternenlieder?

Das sind die Laternen-Hits, die bei Umzügen am häufigsten zu hören sind.

  • Ich geh’ mit meiner Laterne (Refrain: „Rabimmel, rabammel, rabumm”)
  • Sankt Martin, Sankt Martin (Kirchliches Lied)
  • Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne (traditionelles Laternenlied)
  • Kommt, wir woll’n Laterne laufen (von Rolf Zuckowski)
  • Lichterkinder (moderner Kita-Hit)
  • Durch die Straßen auf und nieder (oft als „Laternenlied – Durch die Straßen…” geführt)

🥁 Bekannter Dauerbrenner: „Ich geh’ mit meiner Laterne“

Besonders der Refrain mit seinen rhythmischen Klängen, der Trommeln und Schritte imitiert, ist eingängig. Wer das Lied noch nicht am Titel erkannt hat, kann spätestens beim „Rabimmel, rabammel, rabumm“ sofort mitsingen.

  • Darum geht’s: In dem Klassiker „Ich geh’ mit meiner Laterne“ wird das besungen, was meistens passiert, wenn das Musikstück angestimmt wird: Es geht um Kinder, die mit ihrer Laterne durch die Straßen ziehen.
  • Ursprung: Das traditionelle Volks- bzw. Kinderlied hat seinen Ursprung bereits 1818. Mittlerweile gibt es den Song in vielen verschiedenen regionalen Textvarianten.
  • Empfehlung: Das Lied ist inzwischen Standard bei Kita-Umzügen in Ostwestfalen-Lippe und eignet sich sogar für die Kleinsten zum Mitsingen.

🎼 Kirchliches Lied: „Sankt Martin, Sankt Martin“

Am Martinstag finden traditionell viele Martins- und Laternenumzüge statt, um die Botschaft von Nächstenliebe weiterzugeben. Der Bezug zum Fest und die klare Geschichte machen das Lied zu einem beliebten Klassiker bei Martinsumzügen.

  • Darum geht’s: „Sankt Martin, Sankt Martin“, erzählt vom heiligen Martin, der seinen Mantel mit einem frierenden Bettler teilte.
  • Ursprung: Der Ursprung des Textes liegt im 19. Jahrhundert, im frühen 20. Jahrhundert erschien das Lied dann in vielen kirchlichen Gesangbüchern.
  • Empfehlung: In einer vereinfachten Form ist es bereits für Kita-Kinder geeignet, besonders beliebt ist dieses Stück aber auch bei Grundschulen und im kirchlichen Kontext.

🏮 Einprägsamer Text: „Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne“

Die kurzen und wiederholbaren Strophen machen „Laterne, Laterne, Sonne Mond und Sterne“ zu einem beliebten Kinderlied bei den Laternen- und Martinsumzügen. Die ruhige Melodie können nicht so textsichere Sängerinnen und Sänger auch nur summen.

  • Darum geht’s: Der Song zeichnet ein glanzvolles Stimmungsbild vom Laternenlicht unter den Sternen. Das Licht leuchtet in der Dunkelheit den Weg.
  • Ursprung: Das traditionelle Kinderlied entstand im 19. Jahrhundert in Norddeutschland und hat seine Wurzeln im Brauchtum rund um den Martinstag.
  • Empfehlung: Häufig in Kitas und Stadtteilumzügen in OWL gesungen. Aufgrund des sehr kurzen und einfachen Textes auch für kleine Kinder geeignet.

Laternen selber basteln: Sieben Last-Minute DIY-Ideen für den Martinsumzug in OWL

🎤 Rolf-Zuckowski-Song: „Kommt, wir woll’n Laterne laufen“

Ein echter Mitsing-Hit für Eltern und Kinder: „Kommt, wir woll’n Laterne laufen“ ist ein Song des bekannten deutschen Kinderlieder-Machers Rolf Zuckowski. Der Text, besonders die Strophen sind aber durchaus anspruchsvoll – fürs Mitsingen sollte etwas eingekürzt werden.

  • Darum geht’s: Der Song spricht eine Einladung zum gemeinsamen Laternelaufen aus und beschreibt das gemeinsame Erlebnis.
  • Ursprung: Das moderne Kinderlied stammt aus den 1980ern und ist durch Zuckowskis verschiedene Produktionen bekannt geworden.
  • Empfehlung: Der moderne Pop-Song für Kinder ist von der Kita bis in die Grundschule geeignet. Der klare Refrain eignet sich zum Mitsingen, Strophen sollten geübt oder eingekürzt werden.

🌟 Moderner Kita-Hit: „Lichterkinder“

Musik und Bewegung kombiniert: Der relativ neue Song „Lichterkinder“ vereint eine eingängige Melodie, eine klare Botschaft und eine einfache Choreo. Bei den Bewegungen und Gesten, die passend zum Song einstudiert werden, kann jede und jeder mitmachen.

  • Darum geht’s: In dem neuen Song geht es um sogenannte „Lichterkinder“, die das Licht, aber auch Freundschaft und Frieden in die Welt bringen, inklusive Bewegungen/Gesten.
  • Ursprung: Das Kinderlied „Lichterkinder“ stammt aus einer gleichnamigen Produktion aus 2015. Damals wurden neue und alte Kinderlieder von Kindern eingesungen. Dieser neue Song schaffte es auf die Playlist der Kitas.
  • Empfehlung: Aktuell ein „Dauerbrenner” in vielen Kitas. Zum Songtext können passende Bewegungen oder Gesten geübt werden.

🌝 Einfache Wiederholungen: „Durch die Straßen auf und nieder“

Rote, gelbe, grüne, blaue – diese Laternen leuchten im Song „Durch die Straßen auf und nieder“. Besonders der Refrain ist damit sehr einfach gestaltet. Die Strophen sind dafür eher erzählerisch und sollten für ein besseres Singerlebnis beim traditionellen Martinsumzug etwas eingekürzt werden.

  • Darum geht’s: Das Musikstück beschreibt das Laternelaufen „durch die Straßen auf und nieder“ und geht auf die Abendstimmung im Lichte bunter Laternen ein.
  • Ursprung: Von dem traditionellen Laternenlied existieren mehrere Textfassungen.
  • Empfehlung: Es sollten zwei bis drei Strophen ausgewählt werden, damit der Text einprägsam bleibt. Beliebt ist das Lied besonders in Grundschule, bzw. für etwas ältere Kinder.

Ob „Rabimmel, rabammel, rabumm“, „Sankt Martin“ oder „Lichterkinder“ – mit wenigen, gut geübten Refrains wird der Martinsumzug für die ganze Familie zum Mitsing-Erlebnis. Unsere Tipps für den Laternen-Umzug:

  • zwei bis drei Strophen pro Lied auswählen und vorab üben
  • Texte oder Refrains ausdrucken oder auf dem Handy parat haben
  • Tonlage kindgerecht wählen und langsam starten
  • Abwechslung planen: Die Mischung aus Klassikern und modernen Songs macht’s
  • Bei großen Gruppen Refrain doppelt singen – das hält den Takt

Welches Laternenlied ist Ihr Favorit? Schreiben Sie es gern in die Kommentare – wir ergänzen die Liste gern. Hier finden Sie alle Laternenumzüge am Martinstag in OWL 2025 im Überblick.