Paderborn. Zum 68. Mal hatte das Paderborner St. Martinskomitee am „St. Martinstag“ zum traditionellen Martinsspiel mit Laternenumzug eingeladen. Viele aufgeregte Kinder warteten mit ihren liebevoll gestalteten und leuchtenden Laternen auf dem Parkplatz Maspernplatz vor der historischen Kulisse der illuminierten Heiersburg auf das traditionelle Martinsspiel. Die meisten mit ihren Eltern oder Großeltern.
Zu Einstimmung eröffnete die Klasse G6c vom Gymnasium St. Michael die Martinsfeier musikalisch mit bekannten Martinsliedern wie „Ich geh mit meiner Laterne“ oder „St. Martin ritt durch Schnee und Wind“. In fast magischer Atmosphäre durch die Musik und das warme Licht der erleuchteten Laternen vermittelte die anschließende Aufführung der bewegenden Legende der Mantelteilung die Botschaft von Nächstenliebe und Mitgefühl, die auch heute noch von großer Bedeutung ist.
Vorgeführt von Simon Lea (St. Martin), Justin Lea (Bettler) und Betty Fandrey (schwarzer Begleiter) von der Kolpingspielschar, die es erneut geschafft haben, mit ihrer Aufführung die Herzen der kleinen und großen Zuschauer zu berühren.
Jubiläum für schwarzen Begleiter
„Dass wieder so viele heute zum Martinsspiel mit Laternenumzug gekommen sind, freut uns sehr und zeigt uns, dass es Sinn macht, diese Tradition auch in Zukunft fortzuführen“, bedankt sich Simon Lea alias St. Martin später im hohen Dom.
Ein kleines Jubiläum feierte an diesem Tag der schwarze Begleiter, den Betty Fandrey in diesem Jahr schon zum vierzigsten Mal verkörperte. Weihbischof König und alle Anwesenden im hohen Dom gratulieren mit Applaus. Aber zunächst waren die kleinen und großen Besucher nach der Aufführung vor der Heiersburg eingeladen, mit ihren Laternen dem St. Martin auf seinem prächtigen Pferd durch die Innenstadt zum hohen Dom zu folgen.
Lang war der Zug hinter dem Reiter und seinem Pferd. Mit dabei war der Musikverein Dahl, der mit seinen Klängen und Liedern dem Zug eine festliche Note verlieh und für eine unvergessliche Stimmung sorgte.
Weihbischof Matthias König am Paradiesportal
Am Paradiesportal empfing Weihbischof Matthias König St. Martin und begrüßte die Kinder und Eltern herzlich. Anschließend zog er feierlich mit ihnen in den Dom zu einem Wortgottesdienst. König wies in der feierlichen Zeremonie auf die enge Freundschaft zwischen St. Martin und dem Heiligen St. Liborius hin und sprach Fürbitten für alle, die von Gewalt, Hunger, Krieg, Not oder anderer Gefahr bedroht seien.
Auch die Sängerinnen und Sänger der Klasse G6c vom Gymnasium St. Michael beteiligten sich noch mit zwei weiteren Liedern am Gottesdienst. Glücklicherweise begann der Regen erst nach dem Wortgottesdienst, sodass die Laternen während des Umzuges ganz ohne Regenschutz leuchten konnten. Die Martinsbrötchen wurden in diesem Jahr von der Kolpingspielschar Paderborn und der Malteser Jugend auf dem Maspernplatz und auf dem Domplatz verkauft.
Vor dem Martinsspiel hatte die Feuerwehr den St. Martin schon zur Frauen- und Kinderklinik St. Louise gebracht, wo er kranken Kindern Martinsbrötchen schenkte und mit ihnen über den Gedanken des Teilens sprach. Das St. Martinskomitee dankte den zahlreichen Helfern und Spendern, ohne deren Unterstützung die Veranstaltung nicht möglich gewesen wäre.