
Sie haben sich in Großbritannien von der Südküste bis in den Norden ausgebreitet. Nun sollen die britischen Bürgerinnen und Bürger sogar Fenster und Türen geschlossen halten, aus Angst, dass die Giftspinne auch in die Häuser der Briten wandert, wie der Daily Mail berichten. In den vergangenen Jahren hat sich die Falsche Witwe, auch Edle Kugelspinne oder Noble Fettspinne genannt, in ganz Europa über den Pflanzenhandel immer weiter ausgebreitet – auch in Teilen von NRW wurde sie bereits gesichtet.
Wo kommt die Falsche Witwe her und wo lebt sie in Deutschland?

Ursprünglich kommt die Spinne von den Kanarischen Inseln und aus Madeira. Durch den Pflanzenhandel vor allem von Kakteen hat sie sich in Europa und der ganzen Welt immer mehr ausgebreitet. Aufgrund des tropischen Klimas, das an ihre Heimat erinnert, haben sie sich vor allem in Gartencentern angesiedelt. 2011 wurden die Giftspinnen zum ersten Mal in einem Gartencenter in Köln nachgewiesen. Heute gibt es in zwei Gartencentern im Kölner Raum nachgewiesene Populationen der Giftspinne. Zwar gibt es in Deutschland bislang keine großflächige Population, aber durch den Klimawandel, könnte es in Zukunft zu einer weiteren Ausweitung kommen. Grund zur Panik gibt es also nicht.
- 🏠 Herkunft: aus Madeira und den Kanarischen Inseln
- 🚢 Einschleppung nach Deutschland: Wahrscheinlich durch Pflanzentransporte (vor allem Kakteen) kam die Spinne nach Deutschland und in die Welt.
- 📍 Wo in Deutschland? In Deutschland gibt es zwei nachgewiesene Populationen in Kölner Gartencentern. Auch in Berlin, Brandenburg, Stuttgart und Balingen wurden die kleinen Giftspinnen schon gesichtet. Große Populationen konnten in Deutschland aber noch nicht nachgewiesen werden.
Wie erkenne ich eine Falsche Witwe?
Zwar sieht die Falsche Witwe ihrer hochgiftigen Verwandten zu verwechseln ähnlich aus, dennoch hat sie bestimmt Merkmale, die sie von der Schwarzen Witwe unterscheidet. Die Spinne ist etwa 8,5 bis 11 Millimeter groß und hat lange, dünne braun-rötliche Beine. Ihr Körper ist braun bis schwarz und hat eine helle, beigefarbene Musterung, die an Bogen oder Totenköpfe erinnert. Von der Schwarzen Witwe ist sie daher einfach zu unterscheiden, denn diese hat oft eine rote Zeichnung auf dem Hinterleib.
- 📏 Größe: 8,5 bis 11 Millimeter groß, mit ihren Beinen sogar bis zu 3 Zentimeter
- 🎨 Farbe: braun-rötlich mit einer beigefarbenen Zeichnung auf dem Hinterleib
- 🕷️ Körperform: rundlich, wie bei allen Kugelspinnen
Wie gefährlich ist die Falsche Witwe für Menschen?
Die Falsche Witwe beißt nur, wenn sie sich bedroht fühlt. Generell verhält sich die Falsche Witwe sehr scheu. Das Gift der Falschen Witwe ist für Menschen zwar nicht gefährlich, ein Biss kann aber dennoch zu Komplikationen führen. Der Biss selbst ist zwar nicht gefährlich, schmerzt aber. Viele vergleichen ihn mit einem Wespenstich. Zudem kann es auch zu Schwellungen an der Bissstelle kommen. Trotz leichter Schmerzen kann der Biss unter Umständen aber gefährlich werden. Denn gelangen Bakterien in die Wunde, kann die Folge eine Infektion sein. Daher ist es besonders wichtig, den Biss zu desinfizieren.
- 💉 Gefahr des Giftes: sehr gering, das Gift führt nur zu leichten Schmerzen, die mit einem Wespenstich verglichen werden können.
- 🧨 Gesundheitsrisiko eines Bisses: gering, aber real. Durch Bakterien kann es zu schweren Infektionen kommen. Viele Bisse verlaufen aber mild und unkompliziert.
Was sollte man tun, wenn man von der Falschen Witwe doch gebissen wurde?

Ein Biss der Falschen Witwe ist in der Realität sehr selten. Hat sie aber doch zugebissen, sollte die Wunde schnell gereinigt werden, um eine mögliche Infektion zu vermeiden. Zum Desinfizieren kann beispielsweise eine Alkohol- oder Jodlösung benutzt werden. Auch das Kühlen des Bisses könnte helfen, um den Schmerz und die Schwellung zu lindern. Falls die Symptome sich verschlechtern oder Symptome, wie Fieber hinzukommen, sollte ein Arzt oder eine Ärztin besucht werden.
- 🧼 Den Biss reinigen: Die Wunde sollte sofort mit Wasser und Seife gereinigt werden und anschließend mit einer Alkohol- oder Jodlösung desinfiziert werden.
- 🧊 Den Biss kühlen: Mit einem kalten Umschlag oder einem Kühlpack kann die Wunde gekühlt werden, um Schmerzen und Schwellungen zu lindern.
- 🔍 Beobachten: Die eigenen Symptome und den Biss in den nächsten Tagen beobachten und bei weiteren Beschwerden den Rat eines Arztes aufsuchen.