Vornamen für Babys

Vornamen-Trends 2025: Das sind die beliebtesten Namen

Welche Vornamen sind 2025 besonders beliebt? Wir zeigen die aktuellen Favoriten für Mädchen und Jungen – plus seltene Namen, neue Trends und echte Geheimtipps.

Der beliebteste Jungenname 2025 ist Noah. Der Name war bereits 2024 Spitzenreiter. | © Symbolbild: Pexels

21.07.2025 | 21.07.2025, 10:44

Ob klassisch oder modern, international oder regional, häufig oder selten – Vornamen erzählen Geschichten. Sie prägen die Identität, begleiten ein Leben lang und sagen oft mehr über gesellschaftliche Trends aus, als man denkt. Auch 2025 zeigt sich: Eltern wünschen sich Vornamen, die emotional berühren, gut klingen und individuell wirken, ohne übertrieben zu sein. Besonders gefragt sind Namen mit starker Bedeutung, mit kultureller Tiefe oder einem klaren, klangvollen Auftreten.

Dabei bleiben einige Favoriten seit Jahren an der Spitze – andere schaffen es plötzlich ganz neu in die Hitlisten. Wer nach Inspiration sucht, findet hier nicht nur die beliebtesten Mädchen- und Jungennamen 2025, sondern auch seltene, nordische und internationale Geheimtipps, die jetzt im Kommen sind.

Das Schwangerschaftsportal babelli.de hat rund 18Prozent aller Geburten im ersten Quartal ausgewertet und daraus eine repräsentative Vornamensstatistik erstellt. In diesem Artikel zeigen wir die aktuellen Favoriten – getrennt nach Mädchen- und Jungennamen. Außerdem werfen wir einen Blick auf die meistgesuchten Namen, klassische altdeutsche Vornamen und internationale Trends.

Beliebteste Babynamen 2025 für Mädchen

Zuletzt schaffte es der Name "Emilia" auf Platz 1. Dem aktuellen Trend zufolge rutscht der Name auf Rang 3. - © Symbolbild: Pexels
Zuletzt schaffte es der Name "Emilia" auf Platz 1. Dem aktuellen Trend zufolge rutscht der Name auf Rang 3. | © Symbolbild: Pexels

  1. Sophia
  2. Emma
  3. Emilia
  4. Mia
  5. Lina
  6. Mila
  7. Leni
  8. Lia/Liah/Lya
  9. Hannah/Hanna
  10. Clara/Klara

Immer mehr Eltern setzen bei der Namenswahl für Mädchen auf klassische und wohlklingende Vornamen, die zeitlos sind und international verstanden werden. Sophia und Emma führen die Liste bereits seit Jahren an – sie sind vertraut, elegant und einfach zu schreiben. Namen wie Emilia, Mia oder Mila wirken weich und freundlich, zugleich aber modern und anpassungsfähig.

Beliebteste Babynamen 2025 für Jungen

  1. Noah
  2. Luca/Luka
  3. Theo
  4. Liam
  5. Leon
  6. Paul
  7. Emil
  8. Leo
  9. Henry/Henri
  10. Finn/Fynn

Auch bei Jungen dominieren kurze, klare Vornamen mit starker Bedeutung. Noah und Theo stehen für Beständigkeit und sind gleichzeitig international einsetzbar. Namen wie Luca oder Leo lassen sich leicht kombinieren und wirken jung und frisch. Besonders auffällig ist 2025 der Trend zu traditionellen Namen wie Emil oder Paul – sie strahlen Ruhe und Bodenständigkeit aus.

Rückblick: Das waren die beliebtesten Babynamen 2024

Seltene Mädchennamen mit Bedeutung

  • Elva – Elfe (auch: bunt)
  • Niva – Schnee (auch: strahlend)
  • Ylvi – Kleiner Wolf (nordisch)
  • Liviana – Leben, Lebenskraft (auch: leicht/zart)
  • Fenya – Die Friedliche (auch: Die Rothaarige)

Wer einen Mädchennamen sucht, der aus der Masse hervorsticht, liegt mit seltenen Vornamen im Jahr 2025 voll im Trend. Namen wie Ylvi oder Fenya sind außergewöhnlich, wirken gleichzeitig aber vertraut und freundlich. Viele dieser Vornamen haben eine tiefere Bedeutung – etwa Licht, Frieden oder Naturverbundenheit – und vermitteln ein Gefühl von Individualität. Eltern, die sich einen einzigartigen Namen wünschen, der trotzdem alltagstauglich bleibt, greifen vermehrt zu nordisch oder international klingenden Varianten.

Seltene Jungennamen mit Bedeutung

  • Jaron – Er wird glücklich sein
  • Lior – Mein Licht
  • Tammo – Der Zwilling (friesisch) (auch: der Denkende)
  • Nilo – Vom Fluss Nil inspiriert
  • Elian – Der Strahlende

Bei den seltenen Jungennamen 2025 stehen Individualität und Bedeutung im Vordergrund. Namen wie Jaron oder Lior klingen modern und einprägsam, haben aber auch eine emotionale oder spirituelle Tiefe. Eltern, die sich von klassischen Top-10-Namen abheben möchten, setzen vermehrt auf kurze, klangvolle Namen mit nordischen oder hebräischen Wurzeln. Diese Namen sind selten, aber nicht kompliziert – ein guter Kompromiss aus Kreativität und Alltagstauglichkeit.

Beliebte altdeutsche Mädchennamen und ihre Bedeutung

Neben internationalen Namen sind auch altdeutsche Namen in den vergangenen Jahren immer beliebter geworden. - © Symbolbild: Unsplash
Neben internationalen Namen sind auch altdeutsche Namen in den vergangenen Jahren immer beliebter geworden. | © Symbolbild: Unsplash

  • Mira (symbolisiert Ruhe und Einheit)
  • Alma (verkörpert Wärme und Fürsorge)
  • Tilda (symbolisiert Stärke und Tapferkeit)
  • Xenia (verkörpert Wärme und Freundlichkeit)
  • Sophie (drückt Intelligenz und Einsicht aus)

Altdeutsche Mädchennamen erleben 2025 eine echte Renaissance. Namen wie Tilda oder Alma wirken traditionell, verlieren aber nichts an Charme oder Aktualität. Viele dieser Namen sind mit positiven Eigenschaften verbunden – Stärke, Fürsorge oder Weisheit – und strahlen Geborgenheit aus. Eltern, die eine Verbindung zu alten Werten, Familiengeschichte oder klassischer Kultur suchen, finden in diesen Namen eine ideale Wahl mit emotionalem Mehrwert.

Beliebte altdeutsche Jungennamen und ihre Bedeutung

  • Armin (steht für Tapferkeit und Widerstandskraft)
  • Alfons (symbolisiert Mut und Stärke)
  • Benedikt (drückt Glück und Gunst aus)
  • Emil (verkörpert Ehrgeiz und Entschlossenheit)
  • Karl (steht für Unabhängigkeit und Stärke)

Auch altdeutsche Jungennamen gewinnen wieder an Beliebtheit. Namen wie Karl oder Armin wirken kraftvoll, haben historische Tiefe und symbolisieren Charakterstärke. Viele dieser Namen haben sich über Generationen hinweg bewährt – und genau das suchen viele Eltern: einen Namen, der Bestand hat. Altdeutsche Namen bringen Herkunft, Bedeutung und Individualität zusammen – perfekt für Familien, die Wert auf Herkunft und Aussage legen.

Italienisch, arabisch, amerikanisch: beliebte internationale Mädchennamen

  • Amara (bedeutet: „die Unsterbliche“)
  • Samira (bedeutet: „Gesprächspartnerin“)
  • Hailey (bedeutet: „Lichtung im Wald“)
  • Aurelia (bedeutet: „aus Gold“)
  • Isabella (bedeutet: „die Gott Verehrende“

In einer zunehmend globalisierten Welt möchten viele Eltern einen Mädchennamen wählen, der auch international funktioniert. Namen wie Amara oder Aurelia sind melodisch, haben eine starke Bedeutung und lassen sich in vielen Ländern problemlos aussprechen. Gerade bei Eltern mit interkulturellem Hintergrund oder Reisefreude liegen solche Namen im Trend – sie verbinden emotionale Tiefe mit globaler Offenheit.

Junge oder Mädchen? Wenn Eltern enttäuscht über das Geschlecht des Babys sind

Italienisch, arabisch, amerikanisch: beliebte internationale Jugennamen

  • Elian (bedeutet: „der Strahlende“)
  • Silas (bedeutet: „der Erbetene“)
  • Tynna (bedeutet: „der Ehrwürdige“)
  • Carlo (bedeutet: „der Freie“)
  • Leano (bedeutet: „Sonne“)

Auch internationale Jungennamen überzeugen 2025 mit klarem Klang, positiver Bedeutung und weltweiter Verwendbarkeit. Namen wie Kian oder Carlo sind modern, ohne modisch zu wirken, und verbinden kulturelle Offenheit mit Individualität. Viele dieser Namen stammen aus dem Italienischen, Hebräischen oder Persischen – sie sind Ausdruck von Weitblick und persönlicher Geschichte. Ideal für Familien, die Vielfalt schätzen und einen Namen mit globalem Bezug suchen.

Diese Babynamen werden am häufigsten gegoogelt

Die Liste der meistgesuchtesten Namen zeigt, dass besonders altdeutsche Namen im Trend sind. - © Symbolbild: Unsplash
Die Liste der meistgesuchtesten Namen zeigt, dass besonders altdeutsche Namen im Trend sind. | © Symbolbild: Unsplash

Mädchennamen

  1. Anouk
  2. Emily
  3. Emilia
  4. Aria
  5. Hedwig

Jungennamen

  1. Levi
  2. Kai
  3. Paul
  4. Malik
  5. Milan

Ein Blick auf die Google-Suchanfragen zeigt, welche Namen werdende Eltern derzeit am meisten interessieren. Namen wie Emily oder Levi liegen zwar nicht immer in den Top 10 der Statistiken, gehören aber zu den meistgesuchten Begriffen im Netz. Das zeigt: Beliebtheit entsteht nicht nur durch Häufigkeit, sondern oft durch Neugier und Inspiration. Diese Namen gelten deshalb als Trendindikatoren für die kommenden Monate.