Sète. Eine Autopanne an einer Stelle, an der die Ausweichmöglichkeiten für andere Verkehrsteilnehmer kaum oder gar nicht vorhanden sind. Das ist nicht nur für den Betroffenen selbst ärgerlich. Der häufigste Grund dafür, dass ein Auto plötzlich versagt, sind laut ADAC Probleme mit der Batterie. Danach können Motor, Motormanagement, Zündung dafür sorgen, dass ein Fahrer nicht mehr weiterkommt. Auch ein defekter Generator und geplatzte Reifen sind oft Ursachen dafür, dass der Wagen nicht mehr vorankommt. Ungewöhnlich ist allerdings, weshalb ein Tesla in der französischen Stadt Sète am Mittwochmorgen längere Zeit stehen geblieben ist und für einen Stau gesorgt hat.
Wie „Midi Libre“ berichtet, hielt auf einer viel befahrenen Straße gegen 11.45 Uhr ein Tesla andere Verkehrsteilnehmer auf. Der Verkehr staute sich auf einer Strecke von rund 700 Metern. Der Grund: Der Tesla blieb plötzlich stehen, um ein Software-Update durchzuführen. Die Polizei kam, um den Verkehr umzuleiten. Etwa einhundert Menschen warteten vergeblich auf ihren Bus.
Software-Updates bei Tesla
„Sie können nicht fahren, während die Software installiert wird“, erläutert der Hersteller zu dem Verfahren. Allerdings haben Fahrer die Möglichkeit, die Installation sofort zu starten, oder aber einen bestimmten Zeitpunkt für die Aktualisierung des Systems zu wählen. Der Fahrer in Sète konnte erst nach 45 Minuten sein Elektroauto wieder starten und weiterfahren.
Lesen Sie auch: Elektroautos schneiden in ADAC-Pannenstatistik besser ab als Verbrenner