Seltene Himmelsphänomene

Supermond und Sternschnuppen: Diese Highlights bietet der Nachthimmel im Oktober

Planeten und Sternschnuppen-Ströme: Der Oktober-Himmel hat viele Besonderheiten zu bieten.

Im Oktober ist ein Supermond am Nachthimmel zu sehen. Der nächste lässt jedoch nicht lange auf sich warten. | © Unsplash

Im Oktober sind die Nächte wieder länger als die Tage – ideal für Sterngucker. Der Oktober 2025 lockt mit jeder Menge Sternschnuppen und einem Supermond.

🌕 Voll- und Neumond im Oktober

Vollmond im Oktober 2025: Supermond

Am 7. Oktober 2025 war der Mond nicht nur voll, sondern auch größer als sonst. Der erste Supermond seit Dezember 2024 war in dieser Nacht sichtbar. Erst einen Tag später erreichte er jedoch den erdnächsten Punkt – das sogenannte „Perigäum“. Zwischen Erde und Mond lagen nur 359.814 Kilometer.

Da es immer mehrere Supermonde hintereinander gibt, war der Supermond im Oktober nicht der letzte des Jahres: Wer ihn also verpasst hat, hat auch in den kommenden Monaten Glück. Der darauf folgende Supermond ist schon am 5. November am Himmel zu sehen – und soll dabei der Erde noch näher kommen als der im Oktober.

Neumond am Ende des Monats

Mit dem Neumond beginnt der neue Mondzyklus. Ein Zyklus dauert durchschnittlich 29,5 Tage, sodass fast jeden Monat einmal ein Neumond vorkommt. Im Oktober 2025 wird Neumond am 21. Oktober um 14.25 Uhr erreicht.

Lesen Sie auch: Supermond und Sternschnuppen im Oktober: So stehen die Chancen in OWL

Seltenes Lichtspektakel: Zodiakallicht

Der Oktober bietet ein seltenes Himmelsphänomen: Für etwa ein bis zwei Stunden kann ein Lichtkegel von ein paar Handbreit in der frühen Dämmerung zu sehen sein. Das sogenannte Zodiakallicht – auch Tierkreislicht genannt – erscheint in den Sternbildern, die aus dem Horoskop bekannt sind. Das Leuchten wird durch winzige Staubpartikel verursacht, die das Licht der Sonne reflektieren und streuen. Das Leuchten wird also nicht von Sternen verursacht, sondern von der Sonne.

Bei optimalen Bedingungen erscheint das Zodiakallicht etwa so hell wie die Milchstraße. Die andere Zeit des Jahres, zu der das Licht ebenfalls sichtbar sein kann, ist abends im März. Die beste Zeit, das Phänomen im Oktober 2025 zu sehen, ist ab dem 21. Oktober, um etwa fünf oder sechs Uhr morgens. Denn dann stört das Licht des Monds nicht.

Um das Zodiakallicht sehen zu können, muss es dunkel sein. Zum Ansehen eignen sich deswegen abgelegene Orte.

Lesen Sie auch: Wann ist Vollmond und wann ist Neumond?

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Wir bieten an dieser Stelle weitere externe Informationen zu dem Artikel an. Mit einem Klick können Sie sich diese anzeigen lassen und auch wieder ausblenden.
Wenn Sie sich externe Inhalte anzeigen lassen, erklären Sie sich damit ein-verstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.
Weitere Hinweise dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

💫 Sternschnuppen in OWL beobachten

Draconiden: Kaum sichtbar, aber da

Nicht nur den Supermond konnte man bereits im Oktober am Himmel bestaunen: Vom 6. bis 10. Oktober passierten die Draconiden die Erde. Sie sind ein Meteoritenschauer, der auf den Kometen 21P/Giacobini-Zinner zurückgeht.

Tauriden: Zwei Meteorströme am Nachthimmel

Ab dem 13. Oktober machen sich die Tauriden immer stärker bemerkbar. Sie sind zwei Meteorströme, die bekannt für die großen Meteore sind, die sie mit sich ziehen. Man unterscheidet zwischen nördlichen und südlichen Tauriden, die allerdings in derselben Himmelsregion zu sehen sind. Tauriden kommen inzwischen sowohl im Herbst als auch im Frühsommer vor, jedoch sind sie im Sommer in der Regel nicht sichtbar.

Die Meteorströme können beim Sternbild Stier beobachtet werden, das ab etwa elf Uhr abends am Nachthimmel zu sehen ist. Besonders gut kann man sie ab dem 20. Oktober um etwa vier Uhr nachts sehen – da zuvor noch das Licht des abnehmenden Monds stört und um diese Uhrzeit das Sternbild Stier seine höchste Position im Süden erreicht.

Orioniden: Jährliches Spektakel im Oktober

Die Orioniden sind ein jährlicher Meteorstrom, der in der Regel Ende Oktober zu sehen ist. Der Höhepunkt dieses Meteorstroms fällt auf die Nacht vom 21. bis zum 22. Oktober, aber auch in den Nächten davor und danach können Sternschnuppen zu sehen sein. In diesem Jahr sind die Bedingungen zum Sehen der Sternschnuppen günstig, da der Höhepunkt der Orioniden mit dem Neumond zusammenfällt.

Die beste Zeit, um Sternschnuppen zu beobachten, ist in den frühen Morgenstunden, wenn der Himmel dunkel ist und der Radiantpunkt (der Punkt am Himmel, von dem aus die Meteore zu kommen scheinen) im Osten liegt. Es ist wichtig, sich an einen Ort mit wenig Lichtverschmutzung zu begeben, um die besten Chancen zu haben, die Meteore zu sehen.

Geeignet sind etwa ländliche Gebiete und Naturparks wie das Gehlenbecker Torfmoor im Kreis Minden-Lübbecke oder der ländliche Stadtteil Falkendiek im Kreis Herford. Auch höhere Aussichtspunkte wie der Desenberg in Warburg im Kreis Höxter oder der Köterberg im Kreis Lippe eignen sich perfekt für diejenigen, die auf eigene Faust losziehen wollen.

Lesen Sie auch: Sternschnuppen in OWL: An welchen Orten Sie die Perseiden am besten sehen

Die Orioniden sind Ende Oktober auch in OWL zu sehen. - © dpa
Die Orioniden sind Ende Oktober auch in OWL zu sehen. | © dpa

🌑 Planeten am Nachthimmel im Oktober 2025

Diese Planeten kann man im Oktober am Nachthimmel sehen:

  • Venus: Taucht in der Morgendämmerung im tiefen Osten auf.
  • Jupiter: Den Nachthimmel schmückt Jupiter ab etwa ein Uhr nachts bis morgens kurz vor Sonnenaufgang. Er befindet sich im Sternbild Zwillinge. Erst wenn die Venus sichtbar wird, wird der Riesenplanet von ihr an Helligkeit übertrumpft.
  • Saturn: Saturn ist um etwa zehn Uhr abends im Südosten zu sehen.

  • Uranus: Neptuns Nachbar taucht ab etwa zehn Uhr abends im Osten auf. Auch um ihn zu sehen, ist ein Teleskop vonnöten.
  • Neptun: Genau wie Saturn ist Neptun um etwa zehn Uhr abends im Südosten zu sehen. Um ihn zu sehen, wird jedoch ein Teleskop benötigt.

Mars ist im Oktober nicht zu sehen. Ende Oktober tauchen Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun bereits zwei Stunden eher als angegeben am Nachthimmel auf.

Der Nachthimmel im Oktober gibt den Blick auf den Saturn frei. - © Symbolbild: Pixabay
Der Nachthimmel im Oktober gibt den Blick auf den Saturn frei. | © Symbolbild: Pixabay

🌟 Sternzeichen im Oktober 2025

Einige Sternbilder wie etwa der Große Bär und Kassiopeia sinken nie unter den Horizont und sind deshalb immer zu sehen. Sie nennt man deshalb auch „zirkumpolar“. Anders sieht das bei saisonalen Sternformationen aus.

Im Oktober sind am Nachthimmel fast alle Sternzeichen des Tierkreises sichtbar:

  • Schütze
  • Steinbock

  • Wassermann

  • Fische

  • Widder

  • Zwillinge

  • Krebs

  • Jungfrau

Auch zu sehen ist das große Sternenviereck – auch Herbstviereck genant – des Pegasus seinen Platz ein. Der klassischen Sage nach entsprang das geflügelte Ross Pegasus dem Leib der Medusa, nachdem ihr Perseus den schlangenbesetzten Kopf mit dem Schwert abgeschlagen hatte. Nicht zu sehen sind jedoch Waage und Skorpion.

🕰️ Zeitumstellung im Oktober

Am Sonntag, 26. Oktober 2025, endet die Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ). Um drei Uhr morgens werden die Uhren um eine Stunde zurückgestellt.

Auch interessant: Zeitumstellung im Oktober 2025: Wann beginnt die Winterzeit?