Eurovision Song Contest 2024

Eklat beim ESC: Niederlande nach „Vorfall“ vom Finale ausgeschlossen

Der Künstler Joost Klein sollte eigentlich mit seinem Song „Europapa“ beim ESC 2024 in Malmö für die Niederlande antreten. Doch es kommt anders. Es ist der erste Ausschluss in der Geschichte des Musikwettbewerbs.

Die Europäische Rundfunkunion EBU hat den Niederländer Joost Klein vom Finale des Eurovision Song Contest (ESC) ausgeschlossen. | © Sander Koning

11.05.2024 | 11.05.2024, 17:43

Malmö (AFP/dpa). Eklat in Malmö: Erstmals in der Geschichte des Eurovision Song Contest (ESC) ist ein Teilnehmer vom laufenden Wettbewerb ausgeschlossen worden. Wenige Stunden vor dem Finale am Samstag verkündete die Europäische Rundfunkunion EBU das Aus für den Niederländer Joost Klein. Grund ist die Beschwerde einer Frau aus dem ESC-Produktionsteam nach einem nicht näher benannten Vorfall am Donnerstag. Der Ausschluss soll nichts mit Kleins Verhalten gegenüber der israelischen Starterin Eden Golan zu tun haben.

Lesen Sie auch: Liveticker zum Eurovision Song Contest

Der Vorfall soll sich nach dem zweiten ESC-Halbfinale am Donnerstagabend ereignet haben, bei dem sich der mit dem Lied „Europapa“ als Mitfavorit zählende Niederländer für das Finale qualifizieren konnte. Klein war am Freitag bereits von den Proben für das ESC-Finale ausgeschlossen worden, ohne dass eine nähere Begründung gegeben wurde.

Die schwedische Polizei und die EBU bestätigten am Samstag, dass eine Frau aus dem Produktionsteam eine Beschwerde gegen den Niederländer bei den Behörden eingelegt habe. Die EBU erklärte, solange die polizeiliche Aufarbeitung des Falls laufe, wäre es nicht angemessen, dass Klein am Wettbewerb teilnehmen dürfe.

Polizei ermittelt laut Sprecher wegen Einschüchterung

Der Sprecher der Polizei von Malmö, Pelle Vamstad, sagte der Nachrichtenagentur AFP zu den Vorwürfen gegen Klein, „die Polizei ermittelt wegen Einschüchterung. Die Straftat wurde am Donnerstagabend in der Malmö-Arena begangen.“ Der Verdächtige sei angehört worden. „Er befindet sich nicht in Haft.“

In der Erklärung der ESC-Veranstalter heißt es, „wir pflegen eine Null-Toleranz-Politik gegenüber unangemessenem Verhalten bei unserer Veranstaltung und verpflichten uns, allen Mitarbeitern des Wettbewerbs ein sicheres Arbeitsumfeld zu bieten.“ Vor diesem Hintergrund gelte das Verhalten von Joost Klein gegenüber einem Teammitglied als Verstoß gegen die Wettbewerbsregeln. Der niederländische Fernsehsender Avrotros nannte die Disqualifikation „unverhältnismäßig“. „Wir bedauern dies zutiefst und werden zu einem späteren Zeitpunkt darauf zurückkommen“, erklärte der Sender.

EBU weist Spekulationen zu Beteiligung anderer Künstler zurück

Die EBU widersprach Berichten und Spekulationen in Onlinediensten, wonach an dem nicht näher benannten Vorfall ein anderer Künstler oder ein Delegationsmitglied beteiligt war. Insbesondere gab es Spekulationen, Kleins Verhalten gegenüber Israels Starterin nach dem zweiten Halbfinale könnte der Grund der Untersuchung sein. Er hatte sich bei ihrer Befragung auf der Pressekonferenz die niederländische Flagge über den Kopf gezogen und dazwischen geredet, was als respektlos gewertet wurde und als Ausdruck seiner Kritik an Israel.

Der Umgang mit Israel ist ein bestimmendes Thema des Musikwettbewerbs in diesem Jahr. In Malmö nahmen in den vergangenen Tagen tausende Menschen an pro-palästinensischen Demonstrationen teil und forderten, Israel wegen seines militärischen Vorgehens im Gazastreifen vom ESC auszuschließen. Die Israelin Eden Golan qualifizierte sich aber ungeachtet der Proteste souverän für das Finale. Sie wird von den Buchmachern inzwischen hinter dem Kroaten Baby Lasagna sogar als Favoritin auf den Sieg im ESC-Finale gesehen.

Joost Klein stürmte auch schon die deutschen Charts

Joost Klein (v.l.), Otto Waalkes und der Berliner Rapper Ski Aggu standen 2023 mit einer Neufassung des rund 30 Jahre alten Liedes "Friesenjung" von Waalkes auf Platz eins der Single-Charts in Deutschland. - © dpa/Luis Frederik Erdmann
Joost Klein (v.l.), Otto Waalkes und der Berliner Rapper Ski Aggu standen 2023 mit einer Neufassung des rund 30 Jahre alten Liedes "Friesenjung" von Waalkes auf Platz eins der Single-Charts in Deutschland. | © dpa/Luis Frederik Erdmann

Der 26-jährige Klein stürmte vergangenes Jahr in Deutschland die Charts, als er gemeinsam mit dem Berliner Rapper Ski Aggu das bekannte Lied von Otto Waalkes „Friesenjung“ in eine Techno-Version verwandelte.