Teilnehmer, Entstehung & Co.

ESC 2025: Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Eurovision Song Contest

Alle Infos zum diesjährigen Musikwettstreit, zur Entstehung des Eurovision Song Contests und dem Punktesystem finde Sie in unserem Überblick.

Das Geschwister-Duo Abor & Tynna soll Deutschland beim ESC-Finale am 17. Mai in Basel vertreten. | © Willi Weber/NDR/Raab Entertainment/dpa

Jessica Eberle
07.05.2025 | 07.05.2025, 11:58

Der Eurovision Song Contest (ESC) ist der größte Gesangswettbewerb der Welt. Schon seit Jahrzehnten fasziniert er ein weltweites Publikum. Im Jahr 2024 hat sogar ein Kandidat aus OWL, Isaak Guderian aus Espelkamp, Deutschland vertreten.

Wie ist dieser einzigartige Gesangswettbewerb entstanden? Warum dürfen Länder wie Australien teilnehmen, obwohl sie nicht in Europa liegen? Was genau ist das Geheimnis hinter den „Big Five“? Wie funktioniert das komplexe Punktesystem, und weshalb gibt es keine Punkte für die Plätze 9 und 11?

Alle diese Fragen und mehr beantworten wir im großen ESC-Überblick.

Wer moderiert den ESC 2025?

Die Moderation des ESC 2025 wird von drei Frauen übernommen. Hazel Brugger ist Comedienne und vor allem für ihren trockenen Humor bekannt. Michelle Hunziker ist eine der bekanntesten Schweizer Persönlichkeiten und zählt zu den beliebtesten Entertainerinnen Europas und Sandra Studer startete ihre Karriere 1991 als Schweizer Teilnehmerin beim ESC. Sie platzierte sich auf Rang 5 mit dem Titel „Canzone per te“.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Wir bieten an dieser Stelle weitere externe Informationen zu dem Artikel an. Mit einem Klick können Sie sich diese anzeigen lassen und auch wieder ausblenden.
Wenn Sie sich externe Inhalte anzeigen lassen, erklären Sie sich damit ein-verstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden.
Weitere Hinweise dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Wo findet der ESC 2025 statt?

Der 69. Eurovision Song Contest findet 2025 in Basel in der Schweiz statt, weil im Jahr 2024 Nemo aus der Schweiz gewonnen hat. Sein Titel „The Code“ konnte beim 68. Song-Contest in Malmö überzeugen. Die diesjährige Veranstaltung findet in der St. Jakobshalle statt.

Wer tritt beim ESC 2025 für Deutschland an?

Die Geschwister Abor und Tynna kämpfen mit „Baller“ am 17. Mai im Finale des Eurovision Song Contest 2025 in Basel um den Sieg. In der Show „Chefsache ESC 2025 - Wer singt für Deutschland?“ haben sich die Geschwister aus Wien im alles entscheidenden Publikumsvoting durchsetzen können.

Wer gewinnt den ESC 2025 laut Prognosen?

Laut Streamingranking auf Spotify liegt aktuell die Schweden KAJ mit „Bara bada bastu“ und 38.247.985 Abrufen vorne. Auf Platz zwei ist der Italiener Lucio Corsi mit „Volevo essere un duro“ und 37.812.161 Abrufen. Mit großem Abstand folgt Gabry aus San Marino und dem Lied „Tutta l’Italia“ (13.857.465 Streams).

Wer ist Isaak Guderian?

Isaak Guderian gewann den Vorentscheid und tritt für Deutschland am 11. Mai 2024 in Malmö beim Eurovision Song Contest in Schweden an. - © Noah Wedel
Isaak Guderian gewann den Vorentscheid und tritt für Deutschland am 11. Mai 2024 in Malmö beim Eurovision Song Contest in Schweden an. | © Noah Wedel

Isaak Guderian begann seine Karriere als Straßenmusiker in Minden. Er wuchs in Porta Westfalica im Ortsteil Costedt auf. Später wohnte er in Vlotho und seit 2022 im Espelkamper Stadtteil Frotheim. Am 16. Februar 2024 siegte er mit „Always on the Run“ bei der deutschen Vorentscheidung für den Eurovision Song Contest 2024 und durfte somit Deutschland beim ESC in Malmö vertreten.

Lesen Sie auch: ESC Prognose für Musiker aus Espelkamp

Welchen Platz hat Deutschland im vergangenen Jahr beim ESC belegt?

Isaak belegte im Jahr 2024 mit „Always on the Run“ den 12. Platz. Insgesamt erhielt er 117 Punkte.

Wie ist der Eurovision Song Contest entstanden?

Der Eurovision Song Contest entstand 1956 nach dem Vorbild des italienischen Sanremo Musikfestivals als Mittel, die europäische Einheit nach dem Zweiten Weltkrieg zu stärken und die neuen TV-Technologien zu nutzen. Sieben Länder nahmen am ersten Wettbewerb in Lugano in der Schweiz, teil. Der Wettbewerb wuchs schnell zu einem jährlichen Ereignis, das Millionen von Zuschauern anzieht und Länder aus ganz Europa und darüber hinaus vereint.

Lesen Sie auch: Fünf Geheimnisse rund um die ESC-Hoffnung Abor & Tynna

Wie funktioniert das Punktesystem beim ESC?

Beim Eurovision Song Contest vergibt jedes Land Punkte basierend auf den Entscheidungen einer Jury und des Publikums. Die Punkte 1 bis 8, 10 und 12 werden an die Top 10 Lieder vergeben, wobei die 9 und 11 Punkte traditionell ausgelassen werden, um das System übersichtlicher zu machen.

Die Länder teilen ihre Punkte über eine Liveschaltung mit, wobei die 12 Punkte oft besondere Aufmerksamkeit erhalten. Seit 2016 erfolgt die Verkündung der Jury-Punkte und des Televoting-Ergebnisses getrennt, was für zusätzliche Spannung sorgen soll. Die einzelnen Länder können nicht für sich selbst stimmen.

Wie hieß der ESC früher?

Die Trophäe des Eurovision Song Contest 2023. - © dpa
Die Trophäe des Eurovision Song Contest 2023. | © dpa

Der Eurovision Song Contest hieß früher „Grand Prix Eurovision de la Chanson“. Dieser Name wurde verwendet, als der Wettbewerb im Jahr 1956 ins Leben gerufen wurde.

Mit der Zeit wurde der Name zu „Eurovision Song Contest“ verkürzt, um den internationalen Charakter und die wachsende Vielfalt der teilnehmenden Länder besser widerzuspiegeln.

Warum darf Australien am ESC teilnehmen?

Australien darf am Eurovision Song Contest teilnehmen, weil die Europäische Rundfunkunion (EBU) dem Land eine Einladung ausgesprochen hat. Diese Entscheidung beruht auf der großen Beliebtheit des Wettbewerbs in Australien und der Mitgliedschaft der Australian Broadcasting Corporation (ABC) bei der EBU als assoziiertes Mitglied. Nach einem erfolgreichen Gastbeitritt zum 60. Jubiläum des ESC im Jahr 2015 wurde Australien erlaubt, weiterhin teilzunehmen.

Lesen Sie auch: Wo Sie den ESC schauen können

Warum gibt es die „Big Five“ beim ESC?

Die „Big Five“ beim Eurovision Song Contest (ESC) bestehen aus fünf Ländern: Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und das Vereinigte Königreich. Diese Länder sind direkt für das Finale des Wettbewerbs qualifiziert, ohne in den Halbfinals antreten zu müssen.

Der Grund für diesen Status ist finanzieller Natur. Die „Big Five“ sind die größten finanziellen Beitragszahler zur Europäischen Rundfunkunion (EBU), die den ESC organisiert. Aufgrund ihrer bedeutenden finanziellen Unterstützung erhalten sie einen gesicherten Platz im Finale.

Diese Regelung soll sicherstellen, dass die Länder, die den ESC mit den meisten Mitteln unterstützen, auch eine angemessene Sichtbarkeit beim jährlichen Event erhalten. Es ist jedoch auch ein kontrovers diskutiertes Thema, da es Fragen der Fairness und des Wettbewerbs gegenüber den anderen teilnehmenden Ländern aufwirft.

Wer moderiert den ESC für Deutschland?

Thorsten Schorn kommentiert den ESC 2024. - © obs
Thorsten Schorn kommentiert den ESC 2024. | © obs

Thorsten Schorn tritt als Kommentator beim ESC 2025 für die deutschen Fernsehzuschauer auf. Er ist seit 2024 der Nachfolger von Peter Urban, der seine 25-jährige Kommentatorenlaufbahn 2023 beendet hat. Der mit dem Radiopreis-gekrönte Schorn ist auch als Sprecher von TV-Formaten wie „Denn sie wissen nicht, was passiert“ und als Sprecher der VOX-Sendung „Shopping Queen“ bekannt.

Wie oft war Deutschland Letzter beim Eurovision Song Contest?

Nach 55 Teilnahmen ist Deutschland zehnmal auf dem letzten Platz gelandet (1964, 1965, 1974, 1996, 2005, 2008, 2015, 2016, 2022, 2023).