Bayram 2025

Islamisches Opferfest: Bedeutung, Rituale und Grüße zum Opferfest

Wann ist das Opferfest 2025? Und was sind typische Glückwünsche zum Opferfest? Wir beantworten die wichtigsten Fragen zum islamischen Opferfest.

Das Opferfest beginnt mit einem festlichen Gebet am Morgen des ersten Feiertages. | © Symbolfoto: Pixabay

Larissa Kirchhoff
13.03.2025 | 14.03.2025, 10:52

Das islamische Opferfest gilt als das höchste religiöse Fest des Islam. Nach dem Ramadan und dem Zuckerfest wird das Opferfest vier Tage von gläubigen Muslimen gefeiert. Nicht nur in der Türkei, Marokko oder anderen vom Islam geprägten Ländern wird das Opferfest gefeiert - auch in Deutschland spielt das Fest eine Rolle. Lesen Sie hier die Rituale, Hintergründe und Glückwünsche zum Opferfest im Überblick.

Wann ist das Opferfest 2025?

Das Opferfest 2024 findet vom 6 Juni bis zum 10. Juni 2025 statt. Wann das islamische Opferfest stattfindet, wird nach dem Mondkalender berechnet. Bei der Betrachtung künftiger Termine für das Opferfest fällt auf, dass sich das Fest im Sonnenkalender pro Jahr jeweils um elf Tage rückwärts verschiebt.

Zukünftige Termine des Opferfestes:

Opferfest 2025: 6. bis 10. Juni 2025

Opferfest 2026: 26. bis 30. Mai 2026

Opferfest 2027: 16. bis 20. Mai 2027

Islamisches Opferfest: Bedeutung des Fests für Gläubige

Das Opferfest liegt in der Erinnerung an die Bereitschaft des Propheten Ibrahim (Abraham), seinen Sohn Ismail (Ismael) im Gehorsam gegenüber Gott zu opfern. Gemäß der islamischen Überlieferung wurde Ibrahim von Gott jedoch davon abgehalten und stattdessen wurde ihm ein Widder als Ersatzopfer geschickt. Das Opferfest dient dazu, diese Geschichte zu ehren und die bedingungslose Hingabe zu Gott zu symbolisieren.

Im Mittelpunkt des Fests steht die Barmherzigkeit Gottes, weshalb die Werte Hilfsbereitschaft, Freundschaft und Versöhnung für Gläubige zu der Zeit des Opferfests besonders bedeutsam sind.

Auch den Fastenmonat Ramadan und das Zuckerfest zum Fastenbrechen feiern Muslime groß, allerdings sind die Feierlichkeiten zum Opferfest von noch größerer Bedeutung für die Gläubigen.

Pilgerfahrt nach Mekka: Was steckt hinter dem Haddsch vor dem Opferfest?

Jeder Muslim, der es sich leisten kann, ist einmal in seinem Leben verpflichtet, während der Haddsch nach Mekka zu pilgern. - © Symbolfoto: Pixabay
Jeder Muslim, der es sich leisten kann, ist einmal in seinem Leben verpflichtet, während der Haddsch nach Mekka zu pilgern. | © Symbolfoto: Pixabay

Die Pilgerfahrt nach Mekka, der sogenannte Hadsch (oder Haddsch), beginnt einen Abend vor Beginn des Opferfests. Die Pilgerfahrt ist eine der fünf Säulen des Islam. Die Pilgerfahrt findet während des islamischen Monats Dhu l-Hiddscha statt und kulminiert im Höhepunkt des Hadsch, dem "Tag des Opfers".

Die Pilgerfahrt nach Mekka ist eine intensive spirituelle und körperliche Erfahrung, bei der die Pilger symbolisch die Hingabe und Unterwerfung gegenüber Allah, dem einen Gott im Islam, demonstrieren. Die Pilger tragen während der Hadsch-Zeremonien die "Ihram"-Kleidung, bestehend aus zwei umgenähten weißen Tüchern für Männer und lockerer, bedeckender Kleidung für Frauen. Dies soll die Einheit und Gleichheit aller Gläubigen symbolisieren, unabhängig von Geschlecht, sozialem Status oder Nationalität.

Während des Hadsch führen die Pilger verschiedene Rituale durch, darunter die Tawaf, bei der sie siebenmal um die Kaaba, das zentrale Heiligtum in Mekka, laufen. Es gibt auch den Sa'y, bei dem die Pilger siebenmal zwischen den Hügeln Safa und Marwa hin und her laufen, um an die Suche von Hagar, der Frau des Propheten Ibrahim (Abraham), nach Wasser zu erinnern. Der Höhepunkt des Hadsch ist der Aufenthalt auf dem Berg Arafat, wo die Pilger einen Tag in Gebet und Buße verbringen. Danach folgen weitere Rituale wie das Sammeln von Kieselsteinen und das symbolische Steinigen von Säulen, um den Teufel zu vertreiben. Schließlich findet das Opferfest statt.

Schlachtung und Festgebet: Was sind Rituale und Bräuche zum Opferfest?

Zum Opferfest ist es üblich, Kinder und Jugendliche mit Süßigkeiten zu beschenken. - © Symbolfoto: Pixabay
Zum Opferfest ist es üblich, Kinder und Jugendliche mit Süßigkeiten zu beschenken. | © Symbolfoto: Pixabay

Symbolisch für eine Opfergabe wird in einigen Familien die Schlachtung eines Tieres gefeiert, etwa eines Rindes, eines Schafes oder einer Ziege. Ein "Opfertier" zu schlachten, ist allerdings nicht überall auf der Welt ohne Probleme möglich. Da die Regeln zum Schlachten in Deutschland deutlich strenger sind, schicken einige Muslime Geld in ihre Heimat, in der das Schlachten des Opfertieres deutlich lockerer gehandhabt wird. Das Fleisch des Opfertieres wird dann in drei Teile aufgeteilt: Einer geht an die eigene Familie, einer an Verwandte, Freunde und Nachbarn, und einer geht an Bedürftige und Arme.

Nach der Opferung des Tieres wird das Fleisch zubereitet und als Teil eines festlichen Festmahls mit der Familie und Verwandten genossen. Das ist ein fester Bestandteil der Feierlichkeiten. Es werden traditionelle Gerichte gekocht und geteilt, um die Freude und den Segen des Fests zu teilen.

Auch das regelmäßige Beten gehört zum Opferfest dazu. Am Morgen des Opferfests versammeln sich Muslime in der Moschee, um das spezielle Opferfestgebet zu verrichten. Das Festgebet ist eine Gelegenheit, um gemeinsam Gott für seine Barmherzigkeit zu danken und um Segen und Frieden für die gesamte Gemeinschaft zu bitten.

Geschenke zum Opferfest: Wer wird am Feiertag beschenkt?

Es hat sich unter Gläubigen eingebürgert, sich gegenseitig zu beschenken. Etwa Kinder erhalten von ihrer Familie und ihren Freunden Süßigkeiten und kleine Aufmerksamkeiten.

In großen Städten ist es nicht unüblich, dass kirmesartige Feste gefeiert werden mit Fahrgeschäften für die Kinder.

Lesen Sie auch: Ramadan: Regeln, Rituale und Zeiten

Islamisches Opferfest: Woher kommt der Name für das Fest?

Das Opferfest wird auch "großes Fest" genannt. Im Arabischen spricht man vom Eid al-Adha, im Türkischen vom Kurban Bayram. Der Name "Opferfest" setzt sich aus der Bedeutung des Fests für Gläubige zusammen, nach der Abraham die Opferung seines Sohnes Isaak vorbereitete.

Ist das Opferfest ein gesetzlicher Feiertag?

Nein, das Opferfest ist kein gesetzlicher Feiertag. Allerdings können Eltern muslimischer Schülerinnen und Schüler einen Antrag auf schulfrei stellen. Gläubige Arbeitnehmer können beim Arbeitgeber einen Tag Urlaub oder auch einen Tag unbezahlten Urlaub beantragen.

Wie kann man das islamische Opferfest Kindern erklären?

Grundsätzlich eignet es sich, Kindern das Opferfest in leichter Sprache zu erklären. Etwa, dass das Opferfest Gläubigen wichtige Werte wie Gehorsamkeit gegenüber Gott, Großzügigkeit und Mitgefühl gegenüber anderen lehrt. Und dass es daran erinnert, dass Menschen bereit sein sollten, auf Gott zu vertrauen und ihm zu gehorchen, selbst wenn es manchmal schwierig sein kann.

Um eine Erklärung mit Einbezug der Hintergrundgeschichte möglichst kindgerecht zu verpacken, eignen sich auch Videos mit vielen Bildern zur Geschichte. Ein Beispiel:

Grüße und Glückwünsche auf arabisch und türkisch zum Opferfest:

Zum Opferfest, das im Islam als "Eid al-Adha" bekannt ist, gibt es verschiedene traditionelle Grüße und Ausdrücke, die verwendet werden, um die Festlichkeit und den Segen des Anlasses auszudrücken. Hier sind einige gängige Grüße zum Opferfest:"Eid Mubarak!"

Dies ist der am häufigsten verwendete Gruß und bedeutet wörtlich "Gesegnetes Fest!". Er wird verwendet, um den Segen und die Freude des Opferfests auszudrücken."Taqabbal Allahu minna wa minkum"Taqabbal Allahu minna wa."

Dieser Ausdruck bedeutet "Möge Allah unsere Taten von uns und von euch annehmen". Er wird oft nach dem Gebet oder bei Begegnungen während des Opferfests verwendet.„Eid Sa'id!"

Dieser Gruß bedeutet "Frohes Fest!" und wird verwendet, um Freude und Glückwünsche zum Opferfest auszudrücken."Kullu am wa antum bi-khair!"

Dies bedeutet "Mögest du ein gutes Jahr haben!" und wird oft als Segenswunsch für das kommende Jahr während des Opferfests verwendet."Eidun jameel!"

Dieser Ausdruck bedeutet "Schönes Fest!" und wird verwendet, um die Festlichkeit und Schönheit des Opferfests zu betonen.

"Kurban bayraminiz mubarek olsun"

Ein gesegnetes Opferfest.

Lesen Sie auch: Die 10 schönsten Grüße zum Zuckerfest

Grüße und Glückwünsche auf deutsch zum Opferfest:

"Ein Fest der Freude und des Segens, das Opferfest ist gekommen. Eid Mubarak an dich und deine Lieben!"

"Möge das Opferfest dein Zuhause mit Liebe, Glück und Frieden erfüllen. Eid Sa'id!"

"In dieser besonderen Zeit des Opferfests sende ich dir herzliche Grüße und beste Wünsche für ein gesegnetes und frohes Fest."

"Das Opferfest erinnert uns an die Bedeutung von Opferbereitschaft, Gemeinschaft und Nächstenliebe. Möge es uns daran erinnern, in diesen Werten zu wachsen. Taqabbal Allahu minna wa minkum."

"Die Opfergabe symbolisiert den Glauben, die Hingabe und den Gehorsam gegenüber Allah. Möge dein Opferfest von großer spiritueller Erfüllung begleitet sein."

"Möge das Opferfest die Bande der Liebe und Harmonie zwischen dir und deinen Lieben stärken. Eid Mubarak!"

"Lass uns die Freude des Opferfests teilen und uns in Dankbarkeit für die Gaben des Lebens verbinden. Eidun jameel!"

"Das Opferfest ist eine Zeit des Gebets, der Besinnung und des Zusammenkommens. Möge es uns mit innerem Frieden und Glück erfüllen. Eid Mubarak an dich und deine Familie."