Kommentar

Krankschreibung für halbe Tage: Lasst die Angestellten entscheiden!

Soll es bei leichteren Fällen künftig Krankschreibungen für halbe Tage geben? Nicht nötig. Aber die Möglichkeit, aus dem Homeoffice zu arbeiten, wenn man nicht ganz fit ist, sollte nicht zerstört werden, meint unsere Autorin.

Eigenverantwortung im Umgang mit leichten Erkrankungen sollte man Angestellten und Unternehmen zutrauen, meint unsere Autorin. | © picture alliance/dpa

Eva Quadbeck
02.11.2024 | 02.11.2024, 11:24

Die Frage, ob es nun Krankschreibungen für halbe Tage geben sollte oder nicht, ist wieder eine dieser Debatten, vor denen man kopfschüttelnd steht. Selbstverständlich gibt es Fälle, in denen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit einer Erkältung oder einem orthopädischen Problem nicht wirklich am Arbeitsort einsatzfähig sind – sich selbst aber wohl in der Lage sehen, ein paar Dinge aus dem Homeoffice zu bewerkstelligen und das auch gern tun möchten.

Vor dem Hintergrund, dass die gesetzliche Regelung in Deutschland mit drei Karenztagen ohne ärztliche Krankschreibung ohnehin sehr großzügig ist, spricht wirklich nichts gegen individuelle Absprachen, ob und was gesundheitlich angeschlagene Angestellte aus dem Homeoffice regeln.

Dafür braucht es weder eine Krankschreibung, wie sie nun die Ärzteschaft vorschlägt, noch eine verbale Keule der Gewerkschaft, dass keinesfalls halbe Tage arbeiten darf, wer nicht ganz fit ist. Ein bisschen Eigenverantwortung im Umgang mit leichten Erkrankungen sollte man Angestellten und Unternehmen schon zutrauen.

Newsletter
Update zum Mittag
Top-News, täglich aus der Chefredaktion zusammengestellt.

Deutschlands Krankschreibungen auf sehr hohem Niveau

Nur um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen: Wer ernsthaft erkrankt ist, sollte sich selbstverständlich eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung ausstellen lassen und sich auskurieren. Dann sind auch halbe Arbeitstage keine Option.

Seit Corona hat sich durchgesetzt, dass Angestellte mit Infekten nicht zur Arbeit kommen. Für die Kollegenschaft und auch im Kundenverkehr ist das sinnvoll. Zugleich liegen die Krankschreibungen in Deutschland auf einem so hohen Niveau, dass sie das Wirtschaftswachstum mit beeinträchtigen. Die aktuelle ökonomische Krise werden wir nicht überwinden, wenn auf allen Ebenen starre bürokratische Regelungen zementiert bleiben oder gar ausgeweitet werden. Das gilt nicht nur, aber eben auch für den Umgang mit Krankheitstagen.