Stern der Woche

Korbmacher Hansgert Butterweck hält Bauhaus-Erbe lebendig
30.01.2016 | 30.01.2016, 06:00
Urmodell der Moderne: Hansgert Butterweck mit einem Weißenhof-Stuhl. - © LONGÉRE
Urmodell der Moderne: Hansgert Butterweck mit einem Weißenhof-Stuhl. | © LONGÉRE

Beverungen. Als das „schönste Stuhlbauwerk seit dem Thronsessel Karls des Großen" bezeichnete der Architekt und Fluxuskünstler Stefan Wewerka das legendäre Stuhlmodell MR 20, das Bauhaus-Meister Ludwig Mies van der Rohe 1927 für die Mustersiedlung Am Weißenhof in Stuttgart entwarf.

Unter den Händen des Korbmachermeisters Hansgert Butterweck entstehen die Urmodelle der Moderne, wie der berühmte Weißenhof-Stuhl aus Stahlrohr mit dem Geflecht von Lilly Reich, heute wieder neu. „In der Geschichte der klassischen Stahlrohrmöbel des Bauhauses spielt das Geflecht eine große Rolle", weiß Butterweck, der zusammen mit seiner Frau Ursula eine Werkstatt für Korbmöbel und Geflecht in Dalhausen bei Beverungen betreibt.

Unterstützung dabei leistet das in Lauenförde ansässige Unternehmen Tecta mit seinem Kragstuhlmuseum. Dass Flechten im Trend liegt, zeigte sich gerade erst in Köln. Dort konnten Besucher der Möbelmesse dem Flechtmeister über die Schulter schauen. Für den Beitrag, den Butterweck leistet, um das Bauhaus-Erbe lebendig zu halten, verleihen wir ihm einen Stern der Woche. (lon)

Eine Initiative der Neuen Westfälischen (NW), der Lippischen Landes-Zeitung (LZ) und des Haller Kreisblatts (HK).