Von
HAIKO PRENGEL
18.03.2011 | 27.04.2020, 19:52
54-jähriger Sänger kehrt zu den 80ern zurück
Berlin (dpa/nw). So dynamisch hat man Herbert Grönemeyer lange nicht mehr erlebt. Wuchtige Beats, stürmische Texte – "Herbies" neues Album "Schiffsverkehr", das heute in den Handel kommt, strotzt geradezu vor Kraft und Energie. Beim Anhören wird schnell klar: Der 54-Jährige will aufbrechen, die Vergangenheit hinter sich lassen.
"Endlich auf hohe See", singt er beim Auftaktstück laut von der Kommandobrücke herab und fragt im nächsten Song: "Hast du das Herz, auf Kaperfahrt zu gehen?" Forsch und mitreißend, doch manch Leichtmatrose könnte dabei auch seekrank werden. Musikalisch prescht Grönemeyer auf seinem neuen Werk, das an diesem Freitag erscheint, nämlich ganz schön nach vorne.
Das Album ist bemerkenswert vielfältig und bunt. Denn natürlich finden sich neben druckvollen Rock- und Pop-Titeln auch wieder gefühlvolle, melancholische Balladen wie "Unfassbarer Grund" oder "Zu Dir". Und Nummern wie das ausgelassene "Fernweh" erinnern tatsächlich an "Mambo" und "Männer", die fetzigen Klassiker aus seinem heiteren Frühwerk. Ja, "Schiffsverkehr" sei durchaus eine Rückkehr zu den 80er Jahren, bestätigt Grönemeyer.
Gut ein Jahr lang hatte sich der Ruhrpottler Zeit gelassen, sein 13. Studioalbum zu produzieren. Dass er ein Meisterwerk vorlegen wollte, daran lässt zumindest die Liste der Schaffensorte keinen Zweifel. Zunächst ließ er sich in Stockholm inspirieren. Weitere Teile entstanden in der Abbey Road in London und in den Electric Lady Studios in New York.
Ein Webabo bietet Zugriff auf alle Artikel.
Mit NW+-Updates per Mail - jederzeit kündbar.