Bürger, die den 3. Oktober 1990 miterlebt haben, können sich in der Regel noch gut an diesen besonderen Tag erinnern. Nach über 40 Jahren der Teilung kam es zur deutschen Einheit.
Viele jüngere Deutsche, die erst nach 1989 oder kurz zuvor geboren wurden, kennen die historischen Ereignisse lediglich aus Erzählungen von Älteren oder aus dem Geschichtsunterricht in der Schule.
Wie kam es also zum Mauerfall und zur deutschen Einheit? Die interaktive Zeitleiste am Ende dieses Textes soll einen Überblick über die wichtigsten Schritte von 1989 bis zur Wiedervereinigung geben.
In den vergangenen 25 Jahren haben sich der Westen und Osten Deutschlands immer mehr angeglichen. Einige Unterschiede gibt es jedoch heute noch: Die durchschnittlichen Bruttolöhne liegen im Osten immer noch auf einem niedrigeren Niveau als im Westen und auch die Arbeitslosenquote ist im Osten höher als im Westen. Dennoch kann die Wiedervereinigung als Erfolgsgeschichte bezeichnet werden.