OWL

Was heißt eigentlich . . . läuft wie’n Dittken?

Elfte Folge unseres Ostwestfälisch-Quiz

26.02.2013 | 01.03.2013, 14:37
Was heißt eigentlich . . . Hasenbütterken? - © OWL
Was heißt eigentlich . . . Hasenbütterken? | © OWL

Bielefeld (juge). In der elften Folge unserer Serie "Borners Bömmsken" wollten wir wissen, was eigentlich bedeutet: "Das läuft wie’n Dittken". Ganz einfach: Das ist der erfreute Ausruf, wenn etwas "rund läuft". "Dittken" bezeichnet ein 10-Pfennig-Stück. Und weil der Ostwestfale 10-Pfennig-Stücke eigentlich immer nur wahrnahm, wenn sie an der Kasse aus dem Portemonnaie fielen und wegrollten, bekam das Dittken den Ruf eines besonders bewegungsfreudigen Zahlungsmittels.

Die Quiz-Sieger Sarah Kettelhoit (Verl), Klaus-Dieter Tödtmann (Kirchlengern) und Marianne Riesenbeck (Bielefeld) bekommen jeweils ein Buch zugeschickt.

- © MONTAGE: MELANIE KLAR
| © MONTAGE: MELANIE KLAR
Information
Mehr zum Ostwestfälischen:
www.ostwestfaelisch.de

Hier die schönsten Dittken-Antworten unserer Leser:

Hallo liebe Redaktion,
"läuft wie´n Dittken" das heißt läuft wie geschmiert oder
klappt alles bestens. So das war´s für heute, getzt gehts erst mal runter zum Markt und von Schnarre ´nen Brot holen. Aber ich glaub, waame Plünnen sollte man heute anziehen, sonst frierste dir die Mäse ab. So tschüß und bis denne

Heiner Horst

Groschen der weg rollt. Daher:
dat läuft wien Dittgen
das meint man damit wirklich: ein groschen der weg rollt...das funktioniert sehr gut

dirk nitsche

Hallo liebes Team,
auch junggeblieben macht "ostwestfälisch" Spass.
Läuft wie'n Dittken bedeutet in anderen Sprichworten ausgedrückt
- läuft wie am Schnürchen
- läuft wie geschmiert
- läuft wie ein Länderspiel oder
- läuft rund
Mit letzteren kommt man schon dem Ursprünglichen nahe. Es bedeutet nämlich "das rollt wie ein Groschen" und bezieht sich auf gefälschte Münzen die Anfang 1900 erstellt wurden. Die Silbermünzen haben einigen Menschen u.a. dem König nicht mehr ausgereicht, so dass Münzen aus Kupfer erstellt und versilbert wurden.
Heute laufen Dittken (diese besagten Groschen) nicht mehr :)

Sarah Kettelhoit

Moin,
mein Auto lief letzte Woche auch wie`n Dittken, obwohl es zuerst nicht anspringen wollte.

Brigitte Kirchhoff

Sehr geehrte Damen und Herren,
Dittken, Synonym Bittken, ist eine Kleinigkeit, ein Bisschen.
Läuft wie'n Dittken bedeutet also, etwas geht wie von selbst, macht keine große Mühe.

Hans-Dieter Harland

Sehr geehrte Damen und Herren,
was heißt "läuft wie 'n Dittken?"
D.h., dass es sehr gut läuft, also so wie ein Länderspiel oder einfach nur so wie man es sich im besten Fall vorher vorgestellt hat.

Axel Möhrke

"Wie 'n Dittken."
Das kann einmal die Arbeit sein, wenn die wie geschmiert läuft oder auch ein Motor. Gestern wollt' er nicht anspringen und heute läuft er wie 'n Dittken."
Kurz gesagt...alles was gut läuft.

R. Bokermann

Bei dem Begriff "Läuft wie´n Dittken" musste ich gleich an letzten Mittwoch denken. Unsere Nichte hatte uns zum Frühstück eingeladen. Als wir gegen 9 Uhr losfahren wollten, machte unser Auto nur klick, sonst gar nichts. Sollte unsere Batterie ein Frostköttel sein. Sie war doch erst gut ein Jahr alt und das Auto stand doch in der Garage. Zum Glück war unsere Schwiegertochter zu Hause. Wir versuchten mit ihrem Corsa und einem Überbrückungskabel den Motor zu starten. Aber flötepiepen, die Funken sprühten, die Batterie qualmte das Kabel wurde warm und das wars. Ich rief in meiner Werkstatt an, aber dort herrschte auf Grund der Grippewelle der Notstand, kein Mitarbeiter konnte rauskommen. Also rief ich beim ACE an, Gegen 12 Uhr kam ein Mitarbeiter mit einem Abschleppwagen. Der "ACE Mann" hatte ein stärkeres Überbrückungskabel dabei und, welche Freude, der Motor sprang sofort an. Ich bin dann noch zu meiner Werkstatt gefahren, dort wurde die alte Batterie gegen eine neue ausgetauscht und nun läuft das Auto wieder "wie´n Dittken", es läuft wie geschmiert. Der Begriff "wie´n Dittken" bedeutet also: es läuft gut, wie geschmiert. Ich wünsche allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Redaktion, dass ihre Fahrzeuge (ob Auto oder Fahrrad) immer "wie´n Dittken laufen.
Klaus-Dieter Tödtmann

Sehr geehrte Damen und Herren,
es läuft wie'n Dittgen!
Dazu könnte man auch sagen:
es läuft wie geschmiert,
es läuft wie geölt,
es funktioniert wunderbar.

Werner Sterwerf

Die Beschreibung kann hier mehrfach ausfallen :
wenn eine Sache gut ausgegangen ist,
wenn etwas richtig "rund läuft",
wie geschmiert läuft,
alles Bestens ist.

Hans-Dieter Hellmann

Es läuft wie geschmiert (z.B. eine Sache); d.h. gut, schnell, glatt und problemlos.
Angeblich war ein Dittken eine kleine (gut und schnell rollende) wertlose Münze, deren Namen in der polnischen Sprache Wiedehopf bedeuten soll (Kaum glaubhaft?)

Georg Dobeson

Wenn etwas wie’n Dittken läuft,  bedeutet das:
Es läuft alles wie geschmiert, ohne Schwierigkeiten, es könnte nicht besser sein!
Diese Redewendung bezieht sich vor allem auf Maschinen, Fahrzeuge sowie Fahrräder, wenn sie repariert wurden und wieder fahrbereit gemacht worden sind. 

Inge Sieber

Guten Tag,
wenn man meinte, daß etwas ganz prima vonstatten ging , (im heutigen Sinne  "gut läuft")  , hieß das büi us faken: "löppt wie‘ en  Jittken" (also mit "J" am Anfang . Dat lusterte sik as’n biarden anners an; oder sollte das nur  das Lippische "Jott"- sattt "Gott" gewesen sein? Mann kunne aber auch seggen: "dat fluppt mann nur soa".(aollens jümmers mit scharfem "S".
Nix für ungut

Ilse Galle

Wir glauben, ein Dittken ist ein altes Miele-Fahrrad oder Miele-Motorrad. "Läuft wie`n Dittken" meint: es läuft wie geschmiert oder wie am Schnürchen, also es läuft prima, reibungs- und störungsfrei und immer weiter. 
Kennen Sie den – unseres Erachten ebenfalls ostwestfälischen - Ausdruck: läuft / fährt wie `n Dollhirmken?
Die Bedeutung ist ähnlich. Die Herkunft?
Viele freundliche Grüße

W. Gehring

Läuft wie 'n Dittken - bedeutet, dass läuft gut bzw. wie geschmiert.
Eine Maschine oder eine Person kann wie 'n Dittken laufen.
Duine aule Näggemaschuinen, de löp os 'n Dittken.
De lütte Bengel, de löp oll os 'n Dittken.

Heike Lünstroth-Ulrich