OWL

Was ist eigentlich ein . . . Frostköttel?

Zehnte Folge unseres Ostwestfälisch-Quiz

23.02.2013 | 01.03.2013, 14:42
- © MONTAGE: MELANIE KLAR
| © MONTAGE: MELANIE KLAR
Was heißt . . . Läuft wie'n Dittken? - © OWL
Was heißt . . . Läuft wie'n Dittken? | © OWL

Bielefeld (juge). In der zehnten Folge unserer Serie "Borners Bömmsken" hatten wir nach der Bedeutung des Wortes "Frostköttel" fragt. Der "Köttel" – im Duden ist nur der "Kötel" verzeichnet – ist neben dem Kotklümpchen auch die durchaus liebevolle Bezeichnung für ein Kleinkind. "Das is ja man süß, wenn das kleine Köttelchen mit den viel zu großen Puschen von sein Papa übearn Fluar tapert", nennt Matthias Borner in seinem Buch einen Beispielsatz.

Ein "Frostköttel" ist demnach eigentlich ein frierendes Kleinkind. Der Begriff wird aber auf Menschen aller Altersklassen angewendet. Denn was macht es schon, ob jemand fünf oder fünfzig Jahre alt ist. Für jemanden, der im Herzen jung geblieben ist, sind Diskussionen um das Alter doch nur bedeutungslose Kleinigkeiten. Oder auf Ostwestfälisch besser gesagt: Köttelkram.

Information
Mehr zum Ostwestfälischen:
www.ostwestfaelisch.de

Die Sieger Lore Wiethölter (Bielefeld), Karsten Pahlmeyer (Bielefeld) und Klemens Spanke (Paderborn) bekommen jeweils ein Buch zugeschickt.

Hier die schönsten Frostköttel-Antworten unserer Leser:

Hallo Redaktion,
bei der Lektüre der heutigen Ausgabe habe ich beim Aktionsthema herzhaft gelacht.
Mein Opa, gest. 1967, hat zu uns Kindern immer gesagt, wenn wir im Winter von draußen ins Haus kamen und wie Espenlaub zitterten ob der eisigen Kälte nach stundenlangem Schlittenfahren:
"Diu ollen Fruiseküttel! Borümme häss diu äuk koine Hanschen antrocken?" Das ist Sauerländer-Platt, bin gebürtig aus Warstein.
Übersetzt: "Du alter ´Zitteraal´! Warum hast du auch keine Handschuhe angezogen?" 
Ich freue mich schon auf die nächste Ausgabe.

Klemens Spanke

Also: der größte Frostköttel, den ich kenne, heißt Kl..dia und ist die
Frau meines Cousins. Als wir alle zusammen einmal im Winter in Werther
in einem Restaurant saßen, hielten wir es alle vor Hitze dort nicht aus
- außer Kl..dia: die fühlte sich da erst richtig wohl. Als wir dann
endlich fertig waren mit Essen und wir uns vor dem Restaurant abkühlen konnten, fühlten sich alle wohl - außer Kl..dia: die war am Zittern, hatte den Mantel bis oben hin zugeknöpft und die Hände bis in die Ärmel zurückgezogen.Wenn wir bei Kl..dia eingeladen sind, sitzen alle im T-Shirt in ihrer Wohnung - außer Kl..dia: die trägt einen dicken Wollpullover.Kl..dia ist ein typischer Frostköttel!!!
P.S.: Der Name des Frostköttels ist absichtlich unkenntlich gemacht,
damit keine Rückschlüsse auf ihre Person möglich sind ;-)

Karsten Pahlmeyer

Wer in der kühlen Frühlingsnacht
an dicke Wolldecken gedacht,
wer dann, wenn andere noch schwitzen,
lieber mag im Warmen sitzen,
wer nach Mantel, Handschuh, Schal,
im September sucht schonmal,
ja, der wird "Frostköttel" genannt.
Dem Ostwestfalen ist bekannt,
dass damit man die Leut' benennt,
die Wärme finden exzellent,
doch mit Kälte ham sie's nicht,
drum wohl von "Frost"-köttel man spricht.

Kathrin Härtel

Ein Frostköttel ist ein sehr leicht frierender Mensch.
(meine Frau ist zum Beispiel so eine-r)

Jörg Schürmann

Wenn ein Mensch trotz Sommerwetter um 24° Grad friert, wird er alles Frostköttel bezeichnet.
Thomas Meyer

Ein Frostköttel ist eine Person die immer friert - so wie ich...:-)
Melanie Holverscheid

Frostköttel oder Frosteköttel wie wir sagen ,könnte mein Vorname sein. Ich friere nämlich häufig, ständig oder immer dann , wenn meine Mitmenschen Frühlingsgefühle haben.Deshalb frage ich meine geplagten Mitmenschen auch ständig: " Ist Dir nicht kalt?" Die Antwort ist immer die gleiche. "Nee, Du Frosteköttel."
Leoni Müter

Das Wort "Frostköttel" gebrauchen wir besonders im Winter häufig. Unser achtjähriger Enkel friert immer durch die Hose, während sein fünfjähriger Bruder auch bei Minustemperaturen ohne Handschuhe nach draußen geht und nicht friert. Ein "Frostköttel" ist ein kälteempfindlicher Mensch, der schnell friert.
Klaus-Dieter Tödtmann

Hallo, ihr Lieben – bei diesem Wetter müssen sich Frostköttel ganz schön warm anziehen, sonst geht es ihnen schlecht; deshalb meine ich, dass ein Frostköttel ein besonders kälteempfindlicher Mensch
ist. Ich bin gespannt auf die Erklärung und Definition dieses Wortes.

Karl-Heinz Krüger

Ein "Frostköttel" kommt im Moment ziemlich häufig vor: das ist jemand, dem immer kalt ist, auch wenn es allen anderen angenehm von der Temperatur ist.
Olaf Kock

Hallo liebe Redaktion,
nu is ja heute richtig Wetter für" Frostköttel".
Da sind nämlich Menschen die leicht und immer frieren !
Schönes Wochenende und bis denne

Heiner Horst

Mit großer Freude lese ich täglich Ihr Quiz und möchte mich heute mal an der Lösung beteiligen.
Das Wort " Frostköttel" kenne ich nur zu gut, da ich es seit meiner Kindheit im tiefsten OWL sehr oft zu hören bekommen habe. Ein Frostköttel ist jemand, der sehr häufig friert, dem fast immer kalt ist obwohl es alle anderen warm ist. Oft wurde es auch gesagt, wenn wir im Freibad waren und alle bei gefühlten 40 Grad ins Wasser sprangen und ich mit Gänsehaut am Beckenrand stand. Dann hieß es: Los du Frostköttel, komm ins Wasser!!! :-)
Ich hoffe, dass es dieses Quiz noch lange gibt, Wörter sind ja genug vorhanden!!!

Katja Kahse

Ein Frostköttel friert dann, wenn andere meinen, es sei "bullenheiß"
Beispiel: meine Tochter (25) hat zwei  Unterhemdem, ein Pulli- T-Shirt, einen Kashmir-Pullover und eine gefütterte Jacke an, sitzt auf der Ofenbank und friert immer noch........ - so ein Frostköttel
(und ich trage bei gleicher Umgebungstemperatur eine Sommerbluse und mir ist mollig warm)
Da könnt ich mich beömmeln!

Karin Osthus-Bleisch

Ein Frostköttel ist ein kälteempfindlicher Mensch. Er friert schon, wenn andere noch schwitzen.
Zum Beispiel: Schwimmen im Meer(Dänemark) Wassertemperatur 15 Grad, da würde ein Frostköttel niemals baden gehen.

Angela Schreiber

Natürlich weiß ich, was ein Frossköttel (so wurde das zu meiner Kinderzeit in Gütersloh ausgesprochen) ist, denn ich bin ja selber einer.
Ein Frossköttel ist ein Mensch, der nicht nur im Winter, sondern auch in den anderen Jahreszeiten häufig friert. Bei mir beginnt das bei Außentemperaturen von unter 20 Grad. Aber auch in geschlossenen Räumen, die nicht mindestens 22 Grad haben, wird mir schnell kalt. Wenn ich zu Besuch komme, heißt es: Dreh die Heizung höher, der Frossköttel kommt!
Der Frossköttel muss im Urlaub unbedingt in warme Gefilde, damit ihm endlich mal richtig warm ist. Zu warm wird es ihm höchst selten!!
Ihre Serie ist herrlich. So viele Ausdrücke, mit denen ich groß geworden bin, hatte ich vergessen und sie amüsieren mich jeden Tag aufs Neue, wenn ich sie lese. 

Ulla Gardner

Bei einem "Frostköttel" handelt es sich um einen Menschen, der bei der geringsten Kälte friert. Meist sind es Frauen.
Marianne Wiedenbein