Kreis Paderborn (ots) -
(ivdh) Im Kreisgebiet kam es gestern, 15. Oktober, zu einem vollendeten und einem versuchten Telefonbetrug. Die Täter hatten es auf die Bankkarte und den PIN-Code abgesehen.
Gegen 11.00 Uhr erhielt eine 84-jährige Seniorin einen Anruf auf dem Festnetztelefon von einer unbekannten Handynummer. Der männliche Anrufer sprach mit akzentfreiem Deutsch. Er wollte eine Überweisung im vierstelligen Bereich von ihrem Konto auf das Konto einer
namentlich bekannten Firma verhindern. Dafür benötigte er ihre Bankkarte mit dem dazugehörigem PIN-Code.
Circa zwei Stunden später klingelte ein Mann, welcher sich als "Herr Wagner" ausgab, an der Haustür der Frau. In der Wohnung nahm er ihre Bankkarte und den PIN-Code entgegen. Weiterhin wollte er ihren Schmuck und Bargeld fotografieren. Dem stimmte die 84-Jährige nicht zu. Er verabschiedete sich mit den Worten, dass er die Karte zeitnah zurückbringen werde.
Gegen 14.00 Uhr klingelte es erneut, diesmal öffnete die Seniorin die Haustür nicht. Sie alarmierte die Polizei.
Die Bankkarte konnte nicht rechtzeitig gesperrt werden. Es wurde ein vierstelliger Bargeldbetrag abgehoben.
Laut Aussage der 84-Jährigen hatte der Abholer "Herr Wagner" ein südländisches Erscheinungsbild und dunkle Haare. Er war circa 30 Jahre alt und geschätzte 1,70 Meter groß. Der Mann trug einen hellen Trainingsanzug und machte einen gepflegten Eindruck.
Eine Fahndung nach dem Täter durch die Polizei verlief negativ.
Ebenfalls am Dienstagvormittag riefen Unbekannte mit dergleichen Geschichte einen 71-jährigen Senior im Kreisgebiet an. Auch hier klingelte etwas später ein Mann, welcher sich als Bankmitarbeiter ausgab. Der Senior zweifelte an der Glaubwürdigkeit und gab seine Bankkarte nicht heraus. Der Täter flüchtete mit einem dunklen Auto in unbekannte Richtung. Später erstattete der Senior Anzeige auf einer Polizeiwache.
Die Polizei warnt erneut eindringlich vor allen Arten des Telefonbetrugs. Angehörige werden gebeten, immer wieder mit älteren Familienangehörigen über das Thema zu sprechen, um die Gefahr solcher Anrufe in den Köpfen wach zu halten. Bei solchen Anrufen handelt es sich immer um einen Betrug. Die Täter setzten ihre Opfer am Telefon massiv unter Druck.
Weitere Informationen zum Telefonbetrug und zum Betrug durch Messenger-Nachrichten sowie Materialien zur Prävention gibt es unter "Geschockt am Telefon? Auflegen!" auf der Homepage der Polizei Paderborn: https://paderborn.polizei.nrw/artikel/geschockt-am-telefon-auflegen
Rückfragen von Medienvertretern bitte an:
Kreispolizeibehörde Paderborn - Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -
Telefon: 05251 306-1313
E-Mail: pressestelle.paderborn@polizei.nrw.de
Außerhalb der Bürozeiten:
Leitstelle Polizei Paderborn Telefon: 05251 306-1222
Original-Content von: Polizei Paderborn, übermittelt durch news aktuell
Quelle: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/55625/6139157