Frühlingserwachen

Sälzerfest in Salzkotten lockt zum Start in den Frühling

Am Palmsonntag wird die B1 gesperrt, die Geschäfte öffnen und drumherum ist erneut viel Programm für die gesamte Familie geplant.

Initiatoren, Organisatoren und Sponsoren werben fürs Sälzerfest. | © Johannes Büttner

20.03.2024 | 20.03.2024, 15:01

Salzkotten. Mit dem Sälzerfest startet Salzkotten in den Frühling. Am Sonntag, 24. März, erlebt die Stadtfestsaison ihren Auftakt. Von 12.30 Uhr bis in Abend soll die Innenstadt zum Tummelplatz für Aktionen, Unterhaltung und jede Menge Fröhlichkeit werden. Auch die Geschäfte haben in der Zeit von 13 bis 18 Uhr geöffnet und selbst die B1 wird wieder ausschließlich den Fußgängern vorbehalten.

„Wir hatten in den vergangenen vier Jahren beim Sälzerfest gutes Wetter, nun hoffen wir, dass uns auch in diesem Jahr der Himmel wohlgesonnen ist“, setzt Bürgermeister Ulrich Berger wieder auf Unterstützung von ganz oben. Welchen Stellenwert das Sälzerfest für Stadt und Einzelhandel einnimmt, das haben die Mitarbeiter vom Salzkotten Stadtmarketing jüngst ermittelt. „Es sind rund 40.000 Menschen, die beim Sälzerfest die Stadt frequentieren“, sagte Berger.

Im Mittelpunkt stehen in diesem Jahr wieder die Lange Straße, der Marktplatz und der Platz an der Saline. Hier startet das Sälzerfest am Palmsonntag um 12.30 Uhr mit dem traditionellen Aufdrehen des Wasserrads an der Saline. Der Standort soll in diesem Jahr aber noch eine zusätzliche Bedeutung erhalten. Er wird Haltepunkt des neuen Pilgerradwegs.

Newsletter
Aus dem Kreis Paderborn
Wöchentliche News direkt aus der Redaktion Paderborn.

Kultur und Radfahren

Die Idee, einen Pilgerradweg einzurichten, der alle Gemeinden des Pfarrverbunds Salzkotten verbindet, stammt von der Kongregation der Franziskanerinnen Salzkotten. Wie Provinzoberin Schwester Angela sagt, soll durch die Verbindung der elf Gemeinden die Gemeinschaft gestärkt werden. „Nach einem guten Auftakt im vergangenen Jahr befinden wir uns mit dem Projekt auf einen guten Weg“, sagte sie. Die Franziskanerinnen werden auch die Schirmherrschaft des Sälzerfests übernehmen.

Geprägt wird es auch durch die kulturelle Vielfalt. So findet bereits am Freitag im Ackerbürgerhaus ein Konzertabend mit Lesung statt. Beginn ist um 19 Uhr. Ebenfalls im Ackerbürgerhaus präsentiert der Kunstkreis Salzkotten eine Bilderausstellung.

Rechtzeitig vor Ort sollten Interessierte sein, wenn am Sonntag am Stand der ehemaligen Volksbank Paderborn die Karten für das beliebte „Dinner in Weiß“ verkauft werden. Start ist um 15 Uhr.

Umweltthemen an mehreren Orten

Das Angebot ist auch ansonsten vielfältig: Auf dem Freigelände an der B1 gibt es einen großen Flohmarkt, ausgestellte Oldtimer werden an der Langen Straße die Herzen der Bewunderer höher schlagen lassen, ab 15 Uhr wird in einer Modenschau die Frühlings- und Sommermode in Kombination mit Floristik gezeigt, in der Marktstraße steigt wieder der beliebten Kreativ- und Handgemacht-Markt und auf dem Marktplatz findet ein Minikickerturnier statt. Zudem gibt es hier Karussells, eine Hüpfburg, Judovorführungen sowie Aktionen von Sportschützen und Freiwilliger Feuerwehr.

Der Eine-Welt-Kreis hat eine Ausstellung zum Thema Klimafairness im Durchgang zum Parkplatz der Firma Moldtech organisiert. Eine Spendenaktion soll der Pflanzung des ersten Salzkottener Bürgerbaums an der Heder zugute kommen. Zum Thema Umweltschutz informiert zudem die „Rollende Waldschule“. Auch der Verein „Neue Mobilität Paderborn“ hat sich dem Thema „Mensch und Umwelt“ verschrieben. Passend dazu will Salzkottens Klimaschutz- und Mobilitätsmanager Sam Seyfzadeh am Wasserpavillon Auskunft geben zu Richtlinen des Förderprogramms „Richtiges Handeln“.

Musikalisch prägen die Musikerinnen der Walking Band „Evas Apfel“ von 14.30 bis 17.30 sowie die Jagdhornbläser das Sälzerfest. Zudem ist wieder die Stadtrally für Kinder geplant.

Für die entspannte Anreise können kostenfreie Busse genutzt werden, bei gutem Wetter lohnt sich auch die Anfahrt per Rad.