Salzkotten. Mit einer Messe wird am Sonntag, 17. Dezember, um 11 Uhr das Luciafest in Salzkotten eingeläutet. Den Ursprung hat das Fest in Skandinavien, es ist zurückzuführen auf einen schwedischen Brauch. Zum dritten Mal wird der stimmungsvolle Lichterzug durch die Innenstadt ziehen und der Einzelhandel lädt zum vorweihnachtlichen Shoppen ein. Salzkottens Innenstadt wird wieder hyggelig – skandinavisch für gemütlich.
Am dritten Adventssonntag wird in Salzkotten wieder einiges geboten. Das Highlight des Tages wird der Lichterzug sein, angeführt von der Lucia, der Namensgeberin des Festes. Wer in diesem Jahr in die Rolle der Lucia schlüpfen wird, ist allerdings noch streng geheim. „Ein zwölfjähriges Mädchen wird sie darstellen“, verrät Stefanie Klenke von Salzkotten Marketing, „ein Mädchen, das unheimlich viel über die Luciageschichte weiß.“
Mehr wird nicht verraten- nur, dass ihr Kleid von der Schneidermeisterin Lina Becker aus „heiligem Stoff“ von den Franziskanerinnen angefertigt und die Krone mit Blumenschmuck von der Floristin Anja Stork verziert wird.
Dem Lichterzug kann sich jeder anschließen
Die Lucia führt den Zug an, gefolgt von Jugendlichen, ebenfalls mit weißen Gewändern. Inge Adrian von Salzkotten Marketing merkt dazu an: „Wer noch Lust hat, sich der Lucia anzuschließen, darf sich gerne bei uns melden. Die weißen Gewänder werden gestellt.“ Begleitet wird der Lichterzug , der um 17.30 Uhr startet und durch die Lange Straße bis zur Ölmühle führen wird, von einer Bläsergruppe des Musikvereins Thüle. Anschließen kann sich dem Zug dann jeder.
Um 11 Uhr beginnt das Fest aber zunächst mit der Heiligen Messe in der Kirche St. Johannes. Ab 13 Uhr sind dann für die großen und kleinen Besucher auf der für den Verkehr gesperrten Langen Straße bis hin zur Ölmühle zahlreiche Aktionen vorgesehen. Für das leibliche Wohl gibt es die eine oder andere Köstlichkeit in fester oder flüssiger Form und in den Hütten werden auch handgefertigte Kleinigkeiten angeboten. Und beim Fun-Curling oder auf der Winterrodelbahn geht es sogar ein bisschen sportlich zu.
Aber auch eine Nostalgieeisenbahn für die Kleinen ist aufgebaut, die lebendige Krippe mit Schäfchen, Zwergeseln, Ziegen und Alpakas kann bestaunt werden und in den ehemaligen Räumlichkeiten von Klingenthal findet ein großer Flohmarkt, organisiert von der Gesamtschule Salzkotten, zugunsten der Rulanda Primary School in Tansania statt. Bis 18 Uhr öffnen auch die Einzelhandelsgeschäfte ihre Türen beim verkaufsoffenen Sonntag.
Gemeinschaftliches Weihnachtssingen zum Abschluss
Auch die Stadtbibliothek (ab 13 Uhr) und das Salzmuseum (ab 14 Uhr) sind an diesem Tag geöffnet. In der Stadtbibliothek befindet sich erneut die Lichterwerkstatt des Fördervereins der Liboriusschule, wo eifrig gebastelt werden darf – außerdem gibt es Punsch und Popcorn. An der Ölmühle dürfen sich die Besucher auf allerlei Kreativhütten und ein kleines Lagerfeuer freuen. Hier wird der Luciazug auch später enden und das Fest wird mit dem gemeinschaftlichen Weihnachtssingen ausklingen.
Musikalische Darbietungen gibt es auch den ganzen Nachmittag über. An verschiedenen Stellen werden die Besucher von den adventlichen Liedern und Gedichten der Montessorischule, den Weihnachtsliedern der Kinder der Liboriusschule und von der A-Capella-Band „Draufsänger“ unterhalten. Dirk Witulski, Vorsitzender des Verkehrsvereins Salzkotten betont: „Wir hoffen, dass viele Leute in die Stadt kommen, der Einzelhandel hat ab 13 Uhr geöffnet, freuen sie sich auf einen vorweihnachtlichen Einkaufsbummel.“
Bürgermeister Ulrich Berger bedankte sich schon im Vorfeld bei allen helfenden Händen, den Ehrenamtlichen, den Sponsoren und Unterstützern und hofft dass auch das Wetter mitspielt.