Paderborn

Paderborner Extremschwimmer durchquert Nordkanal

Ocean's Seven: André Wiersig aus Paderborn hat die 38 Kilometer lange Strecke zwischen Nordirland und Schottland erfolgreich gemeistert

Franz Purucker
30.08.2016 | 30.08.2016, 13:36
Begleitet vom Boot: Der Extremsportler André Wiersig schwimmt von Nordirland nach Schottland und wird währenddessen von Bord aus mit Flüssignahrung versorgt. - © Jürgen Peters
Begleitet vom Boot: Der Extremsportler André Wiersig schwimmt von Nordirland nach Schottland und wird währenddessen von Bord aus mit Flüssignahrung versorgt. | © Jürgen Peters

Paderborn. Übersäht mit Quallenstichen und gezeichnet von den Anstrengungen seines rund zwölfstündigen Extremschwimmens hat André Wiersig am Sonntag die rund 38 Kilometer lange Schwimmherausforderung auf dem Nordkanal gemeistert. Gestartet um 7.30 Uhr morgens in Donghadee an der Küste von Nordirland schwamm er gut zwölf Stunden bis ins schottische Port Logan.

"Eigentlich müsste man ja nach so einem Trip hundemüde sein und bis mittags durchschlafen, aber ich habe kein Auge zugemacht", berichtet der Extremsportler, der auch 15 Stunden danach noch unter dem Brennen der Quallen leidet. Am Montag ging es zunächst in die Apotheke, um Medikamente gegen die Schmerzen zu besorgen.

Der Start war mehrfach verschoben worden. Um überhaupt schwimmen zu können, müssen Wind und Gezeiten zusammen passen. Auch dieses Mal waren die Bedingungen nicht ideal: extremer Wind sorgte für hohe Wellen.

Geschafft: André Wiersig. - © Peter Hermes Furian
Geschafft: André Wiersig. | © Peter Hermes Furian

Nach über zehn Stunden in dem 13 Grad kalten Wasser, waren es noch rund fünf Kilometer bis zur schottischen Küste, als Wiersig von seinem Schwager Jürgen Peters, der im Begleitboot saß, angewiesen wurde, schneller zu schwimmen. "Die Strömung war so stark, dass wir es in diesem Tempo nicht an Land schaffen würden", berichtet Wiersig. Kurz vorm Ziel aufgeben, kam für den Schwimmer nicht in Frage, obwohl er durchweg mit knapp fünf Kilometern pro Stunde sehr zügig schwamm.

"Ich habe alles, was ich hatte zusammengenommen und die letzten zwei Stunden und 17 Minuten wie ein Irrer gekrault, ich habe zwischendurch alles doppelt gesehen, Salzwasser geschluckt, unter Wasser mich und den North Channel angeschrien", sagt Wiersig.

Grafik - © Schultheiß
Grafik | © Schultheiß

Selbst für den Sportler, der für das Extremschwimmen ein ganzes Jahr trainiert hatte, war es eine ernst zu nehmende Herausforderung: "Was für ein Kampf. Das hatte ich in so einer Dimension bisher noch nie erlebt und auch nicht für möglich gehalten."

Doch seine Anstrengungen waren erfolgreich. Am Sonntag gegen 19.30 Uhr Ortszeit erreichte er die schottische Küste und hat damit die dritte von sieben Schwimmherausforderungen der sogenannten Ocean?s Seven gemeistert. Den 34 Kilometer langen Ärmelkanal zwischen England und Frankreich hatte er bereits 2014 überquert. Letztes Jahr schwamm er auf dem Kaiwi Kanal auf Hawaii.

Nächstes Jahr ist der St. Catalina Channel in den USA geplant. Bis dahin sucht er aber noch einen Sponsor, der ihn bei seinem Hobby finanziell unterstützt.

Information

Schwimmergebnisse

  • Strecke: rund 38 Kilometer (Luftlinie)
  • Dauer: 12 Stunden, 13 Minuten und 35 Sekunden
  • Schwimmzüge: insgesamt: 18.515; durchschnittlich: 25 Züge pro Minute; bester Wert: 40 Züge pro Minute
  • verbrannte Kalorien: 15.906 kcal
  • Durchschnittsgeschwindigkeit: 4,24 Kilometer pro Stunde