PADERBORN

Stadt hat sich auf den Winter vorbereitet

800 Tonnen Salz, 100 Tonnen Split und 60.000 Liter Feuchtsalz

22.11.2010 | 30.05.2022, 14:43
ASP- Werkstattmeister Lorenz Uhe beim Umrüsten einer Kehrmaschine in einen Streuwagen. Viele Fahrzeuge sind auf diese Weise variabel einsetzbar. - © FOTO: IP
ASP- Werkstattmeister Lorenz Uhe beim Umrüsten einer Kehrmaschine in einen Streuwagen. Viele Fahrzeuge sind auf diese Weise variabel einsetzbar. | © FOTO: IP

800 Tonnen Salz, 100 Tonnen Split und 60.000 Liter Feuchtsalz sind eingelagert, und damit rund 200 Tonnen mehr als im vergangenen Winter, wo überall das Salz knapp wurde. Rund 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der verschiedenen städtischen Ämter und Eigenbetriebe wurden geschult und alle benötigten Einsatz-Fahrzeuge sind für den Winterdienst vorbereitet.

Reinhard Nolte, Betriebsleiter des ASP : "Die letzten beiden Winter haben uns einiges abverlangt, aber auch aufgezeigt, dass selbst bei guter Vorbereitung durch äußere Umstände ein Winterdienst nicht bis ins letzte Detail planbar ist."

Was Grundstückseigentümer beachten müssen

Auch an die Grundstückseigentümer werden in jedem Winter besondere Anforderungen gestellt. Sie sind für die an ihre Grundstücke angrenzenden Gehwege oder gemeinsame Geh- und Radwege verantwortlich. Diese müssen in einer für den Verkehr erforderlichen Breite (möglichst mindestens 1,50 Meter) von Schnee geräumt oder gestreut werden.

Als Gehwege zählen auch Fahrbahnränder von Straßen ohne einen erkennbar abgeteilten Gehweg. In der Zeit von 7 bis 20 Uhr gefallener Schnee und entstandene Glätte sind unverzüglich nach Beendigung des Schneefalls oder nach dem Entstehen der Glätte zu beseitigen. Nach 20 Uhr muss grundsätzlich nicht mehr geräumt und gestreut werden, aber spätestens um 7 Uhr, sonn- und feiertags um 9 Uhr, müssen Schnee und Glätte beseitigt sein. Dabei sollte der Schnee nicht auf die Straße geschaufelt werden, denn dann kann es passieren, dass er von Räumfahrzeugen in die Einfahrt zurück geschoben wird.

Wann die Räumfahrzeuge ausrücken

Die städtischen Fahrzeuge schwärmen bei nächtlichem Wintereinbruch bereits um 4 Uhr morgens aus, damit um 7 Uhr, wenn der Berufs- und Schulverkehr beginnt, die wichtigsten Straßen geräumt und gestreut sind. Ein differenzierter Räum- und Streuplan regelt genau, in welcher Reihenfolge vorgegangen wird, wobei die Hauptverkehrsstraßen immer an erster Stelle stehen. Autofahrer sollten deshalb gerade am Winteranfang mehr Zeit für den Weg zur Arbeit einplanen, da sich alle Verkehrsteilnehmer erst wieder auf die Bedingungen einstellen müssen.

Alle, die sich ausführlicher über dieses Thema informieren möchten, können beim ASP Service-Center eine "Winterdienst-Broschüre" anfordern oder sich unter www.asp-paderborn.de im Internet kundig machen. Das ASP Service-Center ist telefonisch unter (0 52 51) 88 17 10 montags bis freitags von 7 bis 18 Uhr zu erreichen, persönlich sind die Mitarbeiterinnen An der Talle von Montag bis Donnerstag (8 bis 17) Uhr und am Freitag bis 15 Uhr zu erreichen.