Hytronic-Komponenten

Starkes Wachstum bei Claas: Produktionsabteilung zieht in Paderborner Stadtteil

Zumindest zeitweise ziehen rund 45 Mitarbeitende des Landmaschinenherstellers an einen neuen Standort nach Paderborn-Marienloh.

Im Paderborner Werk des Landmaschinenherstellers Claas ist aktuell zu eng. Eine Abteilung wird innerhalb des Statdgebiets an einen neuen Standort verlegt. (Archivbild) | © Rajkumar Mukherjee

24.09.2025 | 24.09.2025, 13:56

Paderborn-Marienloh. Die Flächen und Kapazitäten im Werk des Landmaschinenherstellers an der Halberstädter Straße reichen aktuell nicht mehr aus. Für eine gewisse Zeit werde deshalb eine Abteilung an einen neuen Standort im Stadtgebiet verlegt, teilt das Unternehmen Claas mit.

Aufgrund der hohen Nachfrage nach Produkten der Claas Industrietechnik (CIT) – darunter bodenschonende Raupenlaufwerke und leistungsstarke Getriebe – gibt es Engpässe am Paderborner Standort. Um die Lieferfähigkeit zu sichern, erweitert sich Claas nun zumindest temporär. Die Hytronic-Montage ziehe vorerst an einen weiteren Standort im Stadtteil Marienloh. Aufgrund der kompakten Hytronic-Komponenten eigne sich diese Abteilung besonders, da Transport- und Logistikaufwand gering bleiben. Trotz des Umzuges bleibe es für die Teams und Prozesse bei kurzen Wegen.

„Claas wächst in Paderborn strukturell, insbesondere durch die wachsende Nachfrage nach bodenschonenden Raupenlaufwerken und für unsere stufenlosen leistungsverzweigten Getriebe. Aufgrund dieses Wachstums benötigen wir zusätzliche Produktionskapazitäten. Mit diesem Schritt stellen wir nicht nur weiteres Wachstum sicher, sondern verbessern auch die Effizienz der Produktionsabläufe“, wird Standortleiter Jan Uhtenwoldt zitiert.

Newsletter
Wirtschaft
Wöchentlich die neuesten Wirtschaftsthemen und Entwicklungen aus OWL.

Kreis Paderborn weiter mit Chancen für neues Claas-Werk

Nach intensiver Suche sei für CIT ein geeigneter Standort in Marienloh gefunden worden. Der schrittweise Umzug des Hytronic-Bereichs mit rund 45 Mitarbeitenden sei ab Oktober 2025 vorgesehen. Der Übergang erfolge in enger Abstimmung mit den Teams und dem Betriebsrat. „Der Umzug der Hytronic-Montage ist ein erster, notwendiger Schritt. Er zeigt, dass wir am Standort Paderborn aus allen Nähten platzen und zeitnah entscheiden müssen, wo dieses Wachstum künftig realisiert werden wird“, ergänzt Uhtenwoldt. Der Kreis Paderborn habe gute Chancen, doch bis zur finalen Entscheidung verfolge man bei Claas parallel Alternativszenarien.

Lesen Sie dazu auch: Claas investiert in Frankreich: Das Aus für neues Werk im Kreis Paderborn?

Die Claas Industrietechnik beschäftigt in Paderborn rund 700 Mitarbeitende und ist Systempartner für Antriebstechnik und Hydraulik in den Branchen Landtechnik, Kommunaltechnik und Baumaschinen. Das Produktportfolio umfasst Raupenlaufwerke, Schalt- und stufenlose Getriebe, Corn Cracker für Jaguar Feldhäcksler sowie Trieb- und Lenkachsen, Hydrauliksysteme und die CTIC-Reifendruckregelanlage.