Änderungen für Anlieger

Laubentsorgung in Paderborn: Dieser Service wird nun eingestellt

Die Stadtverwaltung stellt den freiwilligen Laubservice ein. Anlieger stehen damit stärker in der Verantwortung. Darauf muss geachtet werden.

Ab der kommenden Laubsaison übernimmt die Stadt keine Entleerung private aufgestellter Laubsammelkörbe mehr. | © Stadt Paderborn

11.09.2025 | 11.09.2025, 16:00

Paderborn. Ab Oktober stellt die Stadt Paderborn den freiwilligen Laubservice ein. Bisher konnten Anlieger in Absprache mit dem städtischen Amt für Umweltschutz und Grünflächen eigenständig aufgestellte Körbe für das Straßenbaumlaub kostenfrei durch die Stadt leeren lassen, heißt es in einer Pressemitteilung der Stadtverwaltung.

Dieser Service werde künftig nicht mehr angeboten. Grund seien der wachsende organisatorische Aufwand sowie sicherheitsrelevante Aspekte im öffentlichen Verkehrsraum. Die Stadt könne zu Zeiten knapper Kassen und Personalkapazitäten dieses freiwillige Angebot nicht mehr aufrechterhalten.

Warum wird der Service eingestellt?

„Die Zahl der Laubsammelkörbe ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen – inzwischen über 200 Objekte hinaus“, erklärt die Stadt. „Leider werden immer wieder weitere Körbe ohne vorherige Abstimmung mit der Stadt aufgestellt. Das erschwert uns die Koordination erheblich und übersteigt inzwischen unsere personellen und organisatorischen Kapazitäten.“

Zusätzlich bereiten die oftmals selbst gebauten Sammelbehälter sicherheitstechnische Sorgen: „Improvisierte Drahtkonstruktionen am Straßenrand stellen ein echtes Risiko im öffentlichen Verkehrsraum dar. Angesichts wachsender Anforderungen an die Verkehrssicherheit können wir das bisherige Modell nicht länger verantworten“, so die Stadt weiter.

Alternative Lösungen – wie städtische Sammelbehälter oder zentrale Sammelstellen – wurden geprüft, lassen sich jedoch praktikabel und wirtschaftlich nicht umsetzen.

Wer ist zuständig für das Laub?

Wie in vielen Kommunen seien gemäß der Straßenreinigungs- und Gebührensatzung auch in der Stadt Paderborn die Anlieger grundsätzlich für die Reinigung der Gehwege vor ihrem Grundstück verantwortlich. Diese Pflicht umfasse die regelmäßige Laubbeseitigung – auch wenn das Laub von städtischen Bäumen stamme. Das Kehren in den Rinnstein sei dabei nicht zulässig, da dadurch die Straßeneinläufe verstopfen können und Regenwasser nicht mehr ausreichend abfließe.

Was ändert sich für Anlieger?

Ab der kommenden Laubsaison übernehme die Stadt keine Entleerung private aufgestellter Laubsammelkörbe mehr. Anlieger müssen das Laub selbstständig entsorgen – folgende Möglichkeiten stehen zur Verfügung: Nutzung der Biotonne oder einer zusätzlichen Saisonbiotonne, Kompostierung im eigenen Garten, Entsorgung beim Entsorgungszentrum „Alte Schanze“ und die kostenfreie Abgabe von einem Kubikmeter auf den städtischen Recyclinghöfen.

Öffnungszeiten der Recyclinghöfe

  • Recyclinghof „An der Talle“, montags bis freitags 7 bis 18.30 Uhr und samstags 8 bis 15 Uhr
  • Recyclinghof „Driburger Straße“, montags bis freitags 12.30 bis 18.30 Uhr und samstags 8 bis 15 Uhr

Zentrale Laubabgabestellen im Herbst

Um die Entsorgung von Straßenbaumlaub zu erleichtern, richtet die Stadt Paderborn im Herbst an einigen Stellen im Stadtgebiet zentrale Abladeplätze ein. In den Bereichen, wo sehr viele und sehr große Laubbäume in den Straßen stehen, werde es dieses alternative Angebot geben, um unkompliziert und kostenfrei Laub städtischer Bäume abgeben zu können. Die Sammelplätze werden an gut erreichbaren Stellen im Stadtgebiet eingerichtet. Termine und Standorte werden rechtzeitig über die städtische Website bekannt gegeben.

Die Stadt Paderborn bitte um Verständnis für diese Entscheidung und rufe alle Grundstückseigentümer zur Mitwirkung auf.