Entscheidung in Berlin

Paderborner CDU-Kreisvorsitzende Corinna Rotte kritisiert Reform der Schuldenbremse

Die „gigantische Neuverschuldung“ verschleiere die eigentlichen Probleme, sagt sie. Ebenfalls kritisiert sie die Verankerung der Klimaneutralität bis 2045 im Grundgesetz.

CDU-Kreisvorsitzende Corinna Rotte (l.) krisitiert die Entscheidung im Bundestag zum Schuldenpaket. | © Thorsten Schneider/CDU

18.03.2025 | 18.03.2025, 17:54

Paderborn. Das Ergebnis der Abstimmung des Deutschen Bundestages über die Reform der Schuldenbremse kritisiert Corinna Rotte, Kreisvorsitzende der CDU Paderborn. „Mit der Einführung der Schuldenbremse haben wir unseren Kindern und Enkelkindern ein Versprechen für nachhaltige Finanzen gegeben. Unseren nachfolgenden Generationen soll es mal besser gehen – dieses Versprechen muss auch in Zukunft gelten. Die vom Bundestag beschlossene Aufweichung der Schuldenbremse bereitet uns deshalb große Bauchschmerzen“, sagt Rotte.

Statt mutige Reformen anzugehen, verschleiere der Bundestag mit „einer gigantischen Neuverschuldung die eigentlichen Probleme“ des Landes. Deutschland brauche keine weitere Rekordverschuldung, sondern einen strukturellen Neustart.

Mit Anreizen aus der wirtschaftlichen Krise

„Jetzt gilt es, in den Koalitionsverhandlungen die richtigen Prioritäten für die neue Bundesregierung zu setzen. CDU und CSU müssen unseren Staat grundlegend reformieren, die sozialen Sicherungssysteme auf mehr Gerechtigkeit überprüfen, die Migrationswende sicherstellen und dafür sorgen, dass sich Leistung wieder lohnt.“

Newsletter
Update zum Abend
Informiert bleiben mit täglichen News aus dem Kreis Paderborn, OWL und der Welt.

Lesen Sie hier: Unseren Liveticker zur Bundestagsabstimmung über das Schuldenpaket

Nur mit angebotsorientierten Investitionsanreizen könne Deutschland den Weg aus der wirtschaftlichen Krise finden. Sorge bereite dem Kreisverband der CDU auch die Verankerung der Klimaneutralität bis 2045 im Grundgesetz. Diese Fehlentscheidung könne weitreichende Folgen für Wirtschaft, Wohlstand und Freiheit haben, betont Rotte. „Deutschland braucht keine ideologische Politik, sondern eine pragmatische Klimastrategie, die Umweltschutz, wirtschaftliche Vernunft und Freiheit in Einklang bringt und langfristig tragfähig ist.“