Metall- und Elektroindustrie

Mehr Geld für Arbeitnehmer: Paderborner IG-Metall begrüßt Durchbruch

Auch in Paderborn haben Beschäftigte in der Metall- und Elektroindustrie für bessere Bedingungen gekämpft. Jetzt scheint ein Kompromiss gefunden.

Auch am Standort von Diebold Nixdorf Systems in Paderborn haben Beschäftigte zuletzt gestreikt. | © Rajkumar Mukherjee

Rajkumar Mukherjee
12.11.2024 | 12.11.2024, 20:40

Paderborn. In den aktuellen Tarifverhandlungen in der Metall- und Elektroindustrie hat es einen entscheidenden Durchbruch gegeben. Am Dienstag hat auch die Tarifkommission NRW dafür gestimmt, sich dem vorliegenden Pilotabschluss anzuschließen. Das stößt auch in Paderborn auf Zustimmung.

Am Dienstagmorgen hatten sich die IG-Metall-Bezirke Küste und Bayern in Hamburg auf einen sogenannten Pilotabschluss geeinigt. Daraufhin stimmten laut der IG Metall NRW die 140 Mitglieder der Tarifkommission NRW bei einer Enthaltung für Verhandlungen mit dem Verband der Metall- und Elektroindustrie zur Übernahme des Pilotabschlusses.

Zustimmung für das aktuelle Verhandlungsergebnis gibt es auch von Konrad Jablonski, Erster Bevollmächtigter der IG Metall Paderborn. - © Rajkumar Mukherjee
Zustimmung für das aktuelle Verhandlungsergebnis gibt es auch von Konrad Jablonski, Erster Bevollmächtigter der IG Metall Paderborn. | © Rajkumar Mukherjee

Zustimmung gab es am Dienstag von Konrad Jablonski, Erster Bevollmächtigter der IG Metall Paderborn, sowie von Manfred Block. Er ist Betriebsratsvorsitzender von Benteler Steel/Tube und Mitglied der Verhandlungskommission der IG Metall NRW.

Newsletter
Wirtschaft
Wöchentlich die neuesten Wirtschaftsthemen und Entwicklungen aus OWL.

Lesen Sie auch: Großer Warnstreik der IG Metall bei Diebold Nixdorf in Paderborn

Block: „Für die Beschäftigten, insgesamt in der Branche und konkret bei Benteler, können wir damit in schwierigen Zeiten die Kaufkraft stabilisieren, Arbeitsplätze sichern und ein gutes Tarifgefüge erhalten.“ Zudem sei beim Streitpunkt der besseren Bezahlung von Auszubildenden „ein großer Durchbruch gelungen“.

Die Kernbotschaft aus dem detaillierten Kompromissvorschlag lautet, dass die Beschäftigten der Metall- und Elektroindustrie mehr Geld bekommen sollen: Die Löhne und Gehälter sollen in zwei Stufen um 5,1 Prozent steigen. Auch Auszubildende sollen mehr Geld erhalten: Ab Januar 2025 bekommen sie monatlich 140 Euro mehr, aber keine Einmalzahlung.

Jablonski betonte, dass mit „dem Tarifabschluss eine Insel der Stabilität geschaffen“ geschaffen worden sei.