Europawahl 2024

Alles, was Sie zur Europawahl im Kreis Paderborn wissen müssen

Am Sonntag, 9. Juni, findet in Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament statt. 238.000 Bürgerinnen und Bürger aus dem Kreis Paderborn sind wahlberechtigt.

Am Sonntag, 9. Juni, ist die Wahl zum Europäischen Parlament. | © Symbolbild: pixabay

14.05.2024 | 14.05.2024, 16:39

Kreis Paderborn. Europa hat die Wahl: Von Freitag, 6. Juni, bis Sonntag, 9. Juni, wählen die Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union zum zehnten Mal das Europäische Parlament. In Deutschland finden die Wahlen am Sonntag, 9. Juni, statt. Im Kreis Paderborn können 238.030 Bürgerinnen und Bürger ihre Stimme abgeben, wie es in einer Pressemitteilung des Kreises Paderborn heißt.

Das Europäische Parlament wird alle fünf Jahre gewählt. Deutschland entsendet insgesamt 96 Abgeordnete in das Europäische Parlament. Das EU-Parlament in Straßburg vertritt die Interessen von über 451 Millionen Menschen.

Wer ist wahlberechtigt bei der Wahl zum Europäischen Parlament?

In der Bundesrepublik Deutschland sind alle Deutschen wahlberechtigt sowie Unionsbürgerinnen und -bürger, die am Wahltag mindestens 16 Jahre alt sind, und seit mindestens drei Monaten in Deutschland oder einem anderen EU-Mitgliedstaat leben.

Newsletter
Update zum Abend
Informiert bleiben mit täglichen News aus dem Kreis Paderborn, OWL und der Welt.

Unionsbürger aus anderen Mitgliedstaaten, die in Deutschland wohnen, können entweder in ihrem Herkunftsland oder in Deutschland an der Europawahl teilnehmen. Wichtig ist: Jeder darf nur einmal wählen.

Was tun, wenn man keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat?

Wer in den nächsten Tagen keine Post mit Wahlunterlagen zur Europawahl erhält, sollte beim zuständigen Rathaus anrufen oder hingehen: Von Dienstag, 21. Mai, bis einschließlich Donnerstag, 24. Mai, können die Wählerverzeichnisse während der Öffnungszeiten der Rathäuser eingesehen werden. Weitere Informationen zur Wahlteilnahme können in allen Amtssprachen der EU eingesehen werden.

Jeder Wähler hat eine Stimme auf dem äußerst langen Stimmzettel – 34 zugelassene Parteien und politische Vereinigungen stehen zur Wahl, aber keine Einzelpersonen. Bis zu zehn Kandidaten dürfen von einer Partei dort genannt werden. Die Reihenfolge der Kandidaten haben die Parteien festgelegt.

Repräsentative Wahlstatistik

Wie bei den letzten Europawahlen soll auch in diesem Jahr eine repräsentative Wahlstatistik durchgeführt werden. Im Kreis Paderborn werden, laut einer Pressemitteilung des Kreises, sechs Wahlbezirke in die Wahlstatistik für die Urnenwahl und zwei Briefwahlbezirke mit einbezogen.

Die repräsentative Wahlstatistik gibt Aufschluss über die Wahlbeteiligung und das Wahlverhalten verschiedener Bevölkerungsgruppen. Auch kann mit ihr die Struktur der Wähler und Nichtwähler analysiert werden. Ob der eigenen Stimmbezirk Teil der Wahlstatistik ist, kann der Wahlbenachrichtigung entnommen werden.

Wie funktioniert die Briefwahl zur Europawahl?

Auf den Internetseiten der Städte und Gemeinden können online die Briefwahlunterlagen angefordert werden. Auf den Wahlbenachrichtigungen ist ein entsprechender QR-Code abgedruckt. Außerdem kann jeder Wahlberechtigte direkt mit seinem Personalausweis in das Rathaus an seinem Wohnsitz gehen und sich dort gleich vor Ort die Unterlagen geben lassen und sein Kreuz setzen.

Wer seine Wahlunterlagen per Post verschickt, sollte mindestens zwei Tage für den Postweg einplanen. Wer spät dran ist, sollte den Wahlbrief direkt beim Rathaus einwerfen. Dies ist bis spätestens 18 Uhr am Wahltag, Sonntag, 9. Juni, möglich.

Was tun bei Krankheit oder verlorener Wahlbenachrichtigung?

Wer am Wahltag plötzlich erkrankt, ist dennoch nicht von der Wahl ausgeschlossen. Die Briefwahlunterlagen können in diesem Fall noch am Wahltag bis 15 Uhr bei der jeweiligen Stadt- oder Gemeindeverwaltung abgeholt werden. Dazu ist der abholenden Person mit dem Wahlscheinantrag eine schriftliche Vollmacht mitzugeben, aus der hervorgeht, dass diese berechtigt ist, für den Erkrankten die Wahlunterlagen abzuholen. Nach der Stimmabgabe kann der Wahlbrief dann bis spätestens 18 Uhr zurück zur Gemeindeverwaltung gebracht werden. Wer seine Wahlbenachrichtigung am Wahlsonntag nicht findet, kann trotzdem wählen. Im Wahllokal wird der Stimmzettel ausgehändigt, sofern der Name auch im Wählerverzeichnis steht.

INFORMATION


Wie viele Menschen dürfen im Kreis Paderborn wählen

Kreis Paderborn. Insgesamt sind im Kreis Paderborn 238.030 Personen wahlberechtigt bei der Wahl zum Europäischen Parlament, wie es in einer Pressemitteilung des Kreises Paderborn heißt. Die meisten davon haben die deutsche Staatsbürgerschaft: Lediglich 358 Personen kämen aus einem anderen EU-Mitgliedstaat. Bei der letzten Europawahl waren laut der Pressemitteilung noch 491 Personen aus anderen EU-Staaten im Kreis Paderborn wahlberechtigt. Demnach lebten allein in der Stadt Paderborn heute 91 wahlberechtigte EU-Ausländer weniger als noch 2019.

In fast allen Wahlbezirken im Kreis Paderborn sei die Zahl der wahlberechtigten EU-Ausländer seit 2019 gesunken. Lediglich in Salzkotten stieg die Zahl: Dort lebten 2019 30 Wahlberechtigte aus EU-Mitgliedstaaten, heute sind es laut dem Kreis Paderborn 31.

Die meisten Wahlberechtigten entfallen laut den Zahlen des Kreises auf die Stadt Paderborn (114.312), gefolgt von Delbrück (24.656) und Salzkotten (19.838). Am wenigsten Wahlberechtigte leben in Altenbeken: Dort dürfen aut der Pressemitteilung nur 7.133 Personen am 6. Juni an die Wahlurnen gehen.