Paderborn. Mit dem „Paderborner Kultursommer" als Kooperation von Kulturschaffenden und der Stadt Paderborn entsteht trotz Corona-Krise seit Mitte Juli sommerliches Kultur-Flair an der Pader.
Das Metropolitankapitel gestaltet das kulturelle Leben der Stadt laut einer Pressemitteilung aktiv mit. Deshalb unterstützt es nach eigenen Angaben auch den Kultursommer und stellt den Platz vor dem Haus der Paderborner Dommusik als Veranstaltungsort zur Verfügung.
Das zweite lange Wochenende des Kultursommers komplettiert damit auch die in diesem Jahr so besondere Libori-Woche neben Kirche und Kirmes mit dem nächsten K wie Kultur. Von Donnerstag, 30. Juli, bis Sonntag, 2. August, zaubern Kulturbüro OWL und das Amt für Öffentlichkeitsarbeit und Stadtmarketing der Stadt aus dem Vorplatz zum Haus der Dommusik am Kleinen Domplatz (Dompropsteigasse 1) die Kultursommerbühne am Dom. Aus Corona-Abstand und begrenzter Zuschauerzahl wird hier eine einmalige und angenehme Liveatmosphäre.
Sommerkonzerte der Dommusik
Hochkaräter wie der Entertainer und Musiker Götz Alsmann oder der Paderborner Kabarettist Erwin Grosche werden hier im Angesicht des Domes auftreten. Im Dom finden zudem die Sommerkonzerte der Dommusik statt. „Der Platz vor dem Haus der Dommusik eigne sich gerade in Corona-Zeiten als Veranstaltungsort", erklärt Dompropst Monsignore Joachim Göbel. „Das Gebäude liegt zentral mit einem schönen Blick auf Dom und Stadtbibliothek. Der Zugang kann gut kontrolliert werden und für die Wartenden gibt es reichlich Platz."
Der Dompropst weist darauf hin, dass Kirche und Kultur nicht nur zu Libori eng verbunden seien: „Die Kirche braucht die unterschiedlichen Kunstschaffenden, um die Botschaft des Evangeliums umzusetzen und zu verkündigen mit Bildern, Musik, Skulpturen und auch mit Architektur.
Und die Kultur hat sich schon immer auch wertvolle Anregungen zum Beispiel aus der Bibel und der Liturgie geholt." Gerade in der Corona-Krise, in der Gemeindegesang im Gottesdienst nicht möglich sei, werde deutlich, welche unentbehrliche Bedeutung Musik im Gottesdienst und in der Kirche habe, betont Dompropst Göbel abschließend.
Mode und Stil
Das Programm im Überblick: Erwin Grosche bietet seinen stationären Stadtspaziergang „Was Sie schon immer über Paderborn wissen wollten, aber sich nicht zu fragen trauten" viermal an: am Donnerstag, 30. Juli, und Freitag, 31. Juli, jeweils 15 Uhr, Samstag, 1. August, um 18 Uhr, und Sonntag, 2. August, um 15 Uhr.
In „Bin ich Dandy?" liest, spricht und singt Götz Alsmann über Mode und Stil. Der Abend am Donnerstag, 30. Juli, ist jedoch bereits ausverkauft. Am Freitag, 31. Juli, um 18 Uhr präsentiert der in Paderborn geborene Singer-Songwriter Matthias Lüke präsentiert selbst geschriebene, deutschsprachige Songs rund um die Liebe und das Leben in all seinen Facetten am Freitag, 31. Juli, um 18 Uhr.
Das Kultursommer-Varieté mit Matthias Brodowy und Weltklasse-Artisten des GOP geht über die Bühne am Freitag, 31. Juli, um 20 Uhr, Samstag, 1. August, 15 Uhr, sowie am Sonntag, 2. August, 18 Uhr. Eine zusätzliche Show schmückt das finale Kultursommer-Wochenende am Donnerstag, 27. August um 20 Uhr in der Paderhalle.
Roman D. Metzner und Aaron Perry erwecken als Royal Squeeze Box am Samstag, 1. August, 20 Uhr, nur mit Stimme und Akkordeon die legendären Songs von Queen zum Leben. Das Trio Zucchini Sistaz aus Münster begeistert auf faszinierende Weise dreistimmig singend mit Big-Band-Klassikern am Sonntag, 2. August, 20 Uhr.
Karten für die Veranstaltungen zu je 5 Euro gibt es im Vorverkauf online unter kultursommer.ticket.io sowie bei Ticket Direct an der Königsstraße, Tel. (0 52 51) 28 05 12, und beim Paderborner Ticketcenter, Tel. (0 52 51) 29 97 50.
Links zum Thema