Paderborn

Dienstleister Samont baut neuen Industriepark in Paderborn

Das Unternehmen investiert in seine Zentrale im Gewerbegebiet Heisenbergstraße. Warum es schwer ist, geeignete Mitarbeiter zu finden.

So wird der Industriepark mit der Samont-Unternehmenszentrale im Endstadium aussehen. | © Zeichnung: Samont

02.01.2020 | 02.01.2020, 07:15

Paderborn. An der Marienloher Straße in Schloß Neuhaus entsteht ein neuer Industriepark als Unternehmenszentrale für Samont, laut einer Pressemitteilung einem der führenden technischen Dienstleister für die Montage und Wartung komplexer Fördertechnik.

Für Samont-Gründer und Geschäftsführer Jasmin Sarkinovic ist der Neubau im Gewerbegebiet Heisenbergstraße ein wesentlicher Baustein zur Bewältigung der steigenden Nachfrage nach Montageleistungen für Förderanlagen, die besonders vom Wachstum des Online-Handels ausgehen.

Überall, wo Pakete oder Koffer auf oftmals kilometerlangen langen Förderanlagen bewegt werden, seien die Montagspezialisten aus Paderborn am Werk. Ob Amazon und Zalando oder Airports wie Zürich oder Amsterdam – Samont-Teams installierten hier die von namhaften Spezialherstellern gelieferte Fördertechnik und sorgten dafür, dass sie reibungslos Tag für Tag Millionen von Paketen, Waren und Gepäckstücken transportiert. Die Dienste des Unternehmens seien nicht nur in ganz Europa, sondern auch in ferneren Ländern wie China gefragt.

Die Bauarbeiten sollen Anfang des Jahres beginnen

Um der wachsenden Nachfrage nach technischen Installations- und Wartungsservices zu entsprechen, errichtet Samont in unmittelbarer Nähe zum bisherigen Unternehmensstandort einen Industriepark, in dem Entwicklungs-, Test- und Verwaltungsabteilungen des Unternehmens für die Planung und Steuerung komplexer Fördertechnikprojekte Platz finden werden.

Am neuen Standort sollen zudem die Lagerung und Bereitstellung von technischen Geräten für Montagearbeiten im In- und Ausland gebündelt und Kleinteile für Förderanlagen entwickelt und produziert werden. Darüber hinaus sind Schulungs- und Sozialräume für die Mitarbeiter vorgesehen. Mit den Bauarbeiten wird Anfang des nächsten Jahres begonnen. Die Fertigstellung des Gesamtkomplexes erfolgt in mehreren Bauabschnitten.

„Ich bin der Stadt Paderborn dankbar für die positive Begleitung unserer Neubaupläne, die eine Zentralisierung unserer Unternehmensaktivitäten am heimischen Standort ermöglichen", erklärt Geschäftsführer Sarkinovic.

Personalsituation bereitet Kopfzerbrechen

Samont beschäftigt rund 100 fest angestellte Mitarbeiter, die automatisch gesteuerte Hochleistungs-Fördertechnik installieren, warten, modernisieren oder auch komplette Anlagen umlagern. An Aufträgen mangele es laut Presseinformation nicht. Verantwortlich dafür seien insbesondere die Entwicklungen rund um den Online-Handel.

Samont profitiere davon genauso wie von steigenden Passagierzahlen im Luftverkehr: Jedes Paket und jeder Koffer mehr heißt in der Summe neue und erweiterte Förderanlagen.

Was Geschäftsführer Sarkinovic vor dem Hintergrund der dynamischen Nachfrage allerdings Kopfzerbrechen bereite, sei die Personalsituation. Geeignete Mitarbeiter zu finden, sei nicht leicht, denn immer weniger Menschen seien bereit, Wochen oder sogar Monate fernab von ihren Familien auf Baustellen in Europa oder auch Asien zu verbringen. Einen Ausweg stelle die Einstellung ausländischer Arbeitskräfte dar.