Kreis Paderborn

Moderne Simulationspuppe hilft Rettungskräften, den Notfall zu üben

Der Kreis Paderborn setzt im Rettungsdienst neuartige Simulationspuppe für traumatologische Notfälle ein. Nicht nur Knochenmarksflüssigkeit läuft, es spritzt auch Blut aus den Wunden.

Mathias Duschel (Mitte) zeigt Ausbilder Jörg Bokelmann (l.), wie an der Puppe das richtige Intubieren eines Patienten üben lässt. Praxisanleiter Michael Linnemann schaut interessiert zu. | © Kreis Paderborn

25.12.2019 | 25.12.2019, 10:15

Kreis Paderborn. „Wir Rettungskräfte sind wie Piloten: Da muss im Einsatzfall jeder Handgriff sitzen, die Aufgabenverteilung und Kommunikation im Team muss glasklar sein. Und es heißt, in größten Stresssituationen Ruhe und Überblick zu behalten, während gleichzeitig EKG- und Beatmungsgeräte piepen und der Patient vor Schmerzen schreit", erklärt David Schulte, Notfallsanitäter und Ausbilder im Rettungsdienst des Kreises Paderborn.

Und wie Piloten im Flugsimulator, üben auch die Retter regelmäßig ihre Einsätze, um Fehlerquellen aufzudecken und Routine zu bekommen. Nun gibt es dafür in der Kreisfeuerwehrzentrale in Ahlen ein neues Hilfsmittel: eine Simulationspuppe, die durch ihr realistisches Aussehen besticht.

Von „Wahnsinn" bis „gruselig" reichen die ersten Reaktionen der insgesamt 14 Praxisanleiter, die ihre Kollegen an dieser Puppe aus- und fortbilden werden. Nur etwa 30 Exemplare solcher Simulationspuppen sind in Deutschland zurzeit im Einsatz. Daher bekamen die Praxisanleiter nun durch Mathias Duschel von der Herstellerfirma SkillQube eine ausführliche Einweisung über die vielfältigen Übungsmöglichkeiten. Mit der bekannten Beatmungspuppe aus dem obligatorischen Erste-Hilfe-Kurs für den Führerschein hat dieser Ken nicht viel zu tun.

Erstversorgung von Amputationsverletzungen

Vielmehr ist dies eine Simulationspuppe für traumatologische Notfälle, also große Verletzungen nach Autokarambolagen, Stürzen oder Unfällen in Betrieben oder mit landwirtschaftlichen Geräten. An ihr wird die Erstversorgung von Amputationsverletzungen, schwere Verbrennung, Knochenbrüche oder Eingriffe wie der Thoraxentlastungspunktion, bei welcher der Brustkorb mit einer großen Nadel punktiert wird, geübt.

Nach den ersten Übungen macht sich unter den Praxisanleitern Begeisterung über die Realitätsnähe breit. „Wenn ich den Knochen anbohre, um dort Medikament einzuspritzen, kann ich sogar Knochenmark rausziehen", staunt Praxisanleiter Michael Linnemann. Nicht nur Knochenmarksflüssigkeit läuft, es spritzt auch Blut aus den Wunden oder im Mund und Rachen sammelt sich Spucke. „Ich trau mich gar nicht, in den Mund zu greifen, weil ich denke, der beißt gleich zu", sagt ein anderer Praxisanleiter nur halb im Scherz, während er gerade einen Beatmungsschlau in den Rachen der Puppe schiebt.

Sonst wird an Schweinehälften geübt

Die Vorteile einer solchen Simulationspumpe in der Aus- und Fortbildung liegen auf der Hand. „Wir üben sonst manchmal an Schweinehälften. Aber die haben weder Rippen, die ich ertasten kann, noch Haut", so Schulte. Je realistischer aber der Widerstand der Haut oder des Knochens ist, je realitätsgetreuer die Nachbildung des Rachens oder die Schärfe der Zähne im Mund ist, umso mehr Sicherheit kann für den Ernstfall erlangt werden. Gleichzeitig werden nicht nur die fachlichen Handgriffe, sondern auch der Umgang mit stressigen Situationen geübt.

„Es ist etwas ganz anderes, ob ich irgendwo ein Plastikbein hinlege und mir den Rest vorstellen muss. Oder ob ich, wie bei der neuen Simulationspuppe, den blutigen Stumpf sehe, der abgerissene Fuß danebenliegt und sich darunter eine Blutlache sammelt", erklärt Linnemann.