Paderborn

Freilichtbühne Schloß Neuhaus zeigt "Pippi Langstrumpf"

Ab dem 18. Mai ist Pippi Langstrumpf insgesamt elf Mal auf der Neuhäuser Freilichtbühne zu sehen.

Ungleiche Auseinandersetzung: Pippi Langstrumpf (Judith Brink) kämpft gegen den starken Gustav (Charalabos Koutroulis). | © Dietmar Gröbing

Dietmar Gröbing
09.02.2019 | 09.02.2019, 18:15

Paderborn-Schloß Neuhaus. Bevor die Kür namens Pippi Langstrumpf zum Zuge kam, galt es, die Pflicht abzuarbeiten. In diesem Fall die Ergebnisse der Jahreshauptversammlung, die die Mitglieder der Neuhäuser Freilichtbühne vor wenigen Tagen auf ihrem Vereinsgelände zusammen führte.

„Der gesamte Vorstand wurde in seinem Amt bestätigt", konnte Pressesprecher Björn Leisten bezüglich der Personalien keinerlei Änderungen vermelden. Der Rückblick auf die Spielzeit 2018 fiel durchweg positiv aus. So kamen während der Sommermonate mehr als 11.000 Besucher zur Freilichtbühne. Rund 6.000 schauten sich das Kinderstück „Schneewittchen und die sieben Zwerge" an. Etwas mehr als 5.000 konnten sich für das Erwachsenenwerk „Heiße Ecke" begeistern.

Nach dem offiziellen Teil wurde die Spaßbremse gelöst und die Hauptdarstellerin des Tages rückte in den Fokus. Ihr Name: Pippi Langstrumpf.

Pippi Langstrumpf (2. von rechts) mit ihren Freunden Tommy und Annika (Moritz Büse, Kate Leonard, l.) sowie dem Affen Herr Nilsson (Simon Michels, r.). - © Dietmar Gröbing
Pippi Langstrumpf (2. von rechts) mit ihren Freunden Tommy und Annika (Moritz Büse, Kate Leonard, l.) sowie dem Affen Herr Nilsson (Simon Michels, r.). | © Dietmar Gröbing

Kindheitsikone, freiheitsliebende Feministin und Anarchobraut in einem, begeister die rothaarige Astrid-Lindgren-Figur bis heute etliche Heranwachsende. Genau deshalb haben sich die Verantwortlichen der Freilichtbühne dazu entschlossen, Pippi zur Hauptfigur des diesjährigen Familienstücks zu machen.

Das Mädchen mit den markanten Zöpfen tritt erstmals am Samstag, 18. Mai, vor die Öffentlichkeit. Neben Pippi gehören ihre Freunde Tommy und Annika, das Totenkopfäffchen Herr Nilsson und das Pferd Kleiner Onkel zum festen Inventar der Jugendreihe.

Villa Kunderbunt als Bühnenbild

Echte Tiere sucht man jedoch vergebens auf der Bühne. Ihre Parts werden von menschlichen Darstellern übernommen. Auch die Villa Kunterbunt kommt zu ihrem Recht. Das farbige Gebäude wird von Pippi (allein) bewohnt und dient dem Stück als Hintergrundkulisse.

Davor der unbestrittene Star der Handlung: Pippi Langstrumpf, die aus jeder noch so kniffligen Situation als Siegerin hervor geht. Kein Wunder, dass der Part für Hauptdarstellerin Judith Brink eine „echte Traumrolle" darstellt. Und „eine Herausforderung, auf die ich mich sehr freue".

Herausgefordert sieht sich auch Regisseur Julian Klenner, für den die Story ein „fröhliches Potpourri verschiedener Pippi-Langstrumpf-Motive" bildet. Orientierung erfährt Klenner bei seiner Arbeit „eher an den Buchvorlagen, weniger an den filmischen Motiven".

Doch egal, wo der Schwerpunkt der Inszenierung liegt: Pippi Langstrumpf ist zwar ein historischer Stoff, weist aber genügend Bezugspunkte zur Gegenwart auf. Was das abenteuerliche Geschehen zu einem zeitlosen wie generationenübergreifenden Spektakel macht.

INFORMATION


Termine

Aufführungen am 18., 26. und 30. Mai sowie am 9., 10., 16., 20., 23. und 30. Juni. Im Juli wird am 8. und 13. gespielt. Bis auf den 8. Juli (14 Uhr) beginnen alle Vorstellungen um 16 Uhr. Die Spieldauer beträgt zwei Stunden (inklusive Pause).

Das diesjährige Abendstück trägt den Titel „Aufstand im Haus Abendsonne". Es handelt sich um eine Krimikomödie, die der Inszenierung von Willy Hövelborn unterliegt. Gespielt wird ab 21. Juni.