Paderborn. Die Fußball-EM lenkt die Aufmerksamkeit aktuell auf unser Nachbarland Frankreich. Und hat die Frage aufgeworfen, warum in Paderborns Partnerstadt Le Mans keine EM-Partien ausgetragen werden.
Denn immerhin ist die Stadt an der Sarthe mit ihren mehr als 140.000 Einwohnern deutlich größer als die EM-Städte Lens oder Saint-Denis. Allerdings ist es mit der Fußball-Tradition in Le Mans nicht weit her. Der Le Mans FC spielte nur in der Serie 2003/04 und von 2005 bis 2010 in der höchsten französischen Liga. Nach dem Abstieg 2010 geriet der FC in finanzielle Schwierigkeiten, häufte Schulden von mehr als 14 Millionen Euro an, wurde in die vierte Liga zwangsversetzt und stieg noch weitere zweimal ab. Aktuell sind die Manceller in der fünften Liga unterwegs und spielen nur noch sporadisch in der im Jahr 2011 eröffneten MMArena. Das 104 Millionen Euro teure Stadion mit seinen 25.000 Plätzen erlebte im Jahr 2012 immerhin ein Länderspiel. Frankreich schlug Estland 4:0.
Im kommenden Jahr aber könnte in der Arena, die auch ein Hotel und diverse Kongressräume beherbergt, groß gefeiert werden. Dann jährt sich die offizielle Proklamation der Städtepartnerschaft Le Mans- Paderborn zum 50. Mal. Am 3. Juni 1967 hatten die Bürgermeister Jacques Maury und Christoph Tölle an der Sarthe die wegweisende Vereinbarung unterzeichnet.
Haben Sie auch eine Frage, liebe Leserinnen und Leser? Dann schreiben Sie uns unter www.nw.de oder an die Gertrud-Gröninger Straße 12 in 33102 Paderborn. Wir versuchen, Ihre Fragen zu beantworten und veröffentlichen Antworten immer montags an dieser Stelle.