Von
Björn Leisten
20.06.2016 | 20.06.2016, 11:42
Paderborn
Trotz Regen kommen Hunderte Besucher in den Stadtteilpark
Paderborn. Jede Menge Spiel und Spaß bot das Familienfest im Wohngebiet Auf der Lieth. Hunderte Besucher trotzten dem anfänglichen Regen und feierten mit Freunden und Nachbarn die 26. Auflage des beliebten Festes. Mit der Veranstaltung im Stadtteilpark Auf der Lieth soll das Gemeinschaftsgefühl zu den benachbarten Wohngebieten Kaukenberg und Goldgrund wachsen.
Alles begann im Jahr 1990, als der Lieth-Staudamm für den Durchgangsverkehr geschlossen wurde und die Anwohner das Lieth-Staudamm-Fest am Wendeplatz an der Brakeler Straße feierten. In den folgenden Jahren organisierte Margret Schmitz weitere Staudamm-Feste und fand erste Gruppen wie die Georgspfadfinder, die sich aktiv beteiligten. In der 90er Jahren bildete sich schließlich das Lieth-Fest-Team, aus dem sich später das Lieth-Forum entwickelte.
Mittlerweile ist das Lieth-Fest zu einer beliebten Tradition geworden. Viele Vereine und Institutionen kommen jedes Jahr und bieten ein volles Programm. Highlight sind jedes Jahr für die Kinder vor allem die Hüpfburg und das Kinderschminken. Das gefiel auch Angelie Demir am besten. Aber auch die hohe Kletterwand zu erklimmen hat ihr viel Spaß gemacht.
Ein weiterer Höhepunkt war der Auftritt der Tanzgruppe von der Kita Mistelweg. Die Kinder tanzten etwa "Brüderchen, komm tanz mit mir" oder das Fliegerlied, bei dem auch die zuschauenden Eltern tanzend mitmachten.
Die Friedrich-Spee-Gesamtschule war in diesem Jahr mit einem Stand über Bienen vertreten und hatte einige Insekten aus ihrer eigenen Bienen-AG mitgebracht. Die zogen auch das Interesse des Bürgermeisters Michael Dreier auf sich, der mit fachmännischem Wissen über die kleinen Hautflügler glänzen konnte. Dreier unterhält in Paderborn selbst zwei Bienenvölker, um die er sich jeden Morgen kümmert.
Einige Attraktionen mussten in diesem Jahr jedoch ausfallen. Das beliebte Kinderkarussell hatte einen Elektroschaden und konnte daher an den Start gehen. Auch die Liveband Chattanooga Brass Band und die Vorstellung des Event-Physik-Teams der Universität Paderborn konnten die Besucher wegen der Regengefahr nicht bestaunen.
Immerhin bei den Speisen mussten die Besucher auf nichts verzichten: Neben der klassischen Bratwurst gab es auch ein großes Buffet mit selbst gebackenen Kuchen und Teilchen und auch internationale Gerichte. Die aramäische Frauengruppe beispielsweise bot unter anderem das Gericht Tschbureki, Teigtaschen gefüllt mit Gehacktem, an.
Auch in diesem Jahr spendeten die Volksbank und die Sparkasse in Paderborn zusammen 1.000 Euro. In den vergangenen Jahren sind so bisher etwa 33.000 Euro zusammengekommen, die in die Kinder- und Jugendarbeit der drei beteiligten Wohngebiete fließen.
Ein Webabo bietet Zugriff auf alle Artikel.
Mit NW+-Updates per Mail - jederzeit kündbar.