Paderborn

700 Tänzer stellen sich der Jury

Am 14. Mai startet der sechste Bundeswettbewerb „Jugend Tanzt“

Marten Siegmann
05.05.2015 | 05.05.2015, 15:16
Voller Vorfreude: Andrea Kloppenburg (v. l.), Benedikt Krüger, Joshua Mèx Rötte und Lea Wallusch haben sich dem Tanz, Margit Keikutt und Manfred Schlaffer der Organisation verschrieben. - © Foto: Marten Siegmann
Voller Vorfreude: Andrea Kloppenburg (v. l.), Benedikt Krüger, Joshua Mèx Rötte und Lea Wallusch haben sich dem Tanz, Margit Keikutt und Manfred Schlaffer der Organisation verschrieben. | © Foto: Marten Siegmann

Paderborn. Das Repertoire reicht von Hip Hop und Jazz über klassische und moderne Tänze bis hin zu Volkstanzvorführungen: In vier Kategorien und drei Altersgruppen treten beim sechsten Bundeswettbewerb „Jugend Tanzt“ ab Donnerstag, 14. Mai, 700 Teilnehmer im Schützenhof gegeneinander an.

Eine Schul-AG hat ihn auf dem Geschmack gebracht, seit dem ist Joshua Mèx Rötte mit Begeisterung dabei. „Ich hatte einfach Lust drauf“, sagt der Zwölfjährige. Seit Jahren tanzt er mit Partnerin Lea Wallusch (10) im Jugendvolkstanzkreis Wewelsburg. Nachdem die beiden mit Andrea Kloppenburg und Benedikt Krüger 2014 schon auf Landesebene erfolgreich waren, stellen sie sich jetzt dem Bundeswettbewerb. Auch aus dem Paderborner Stadtgebiet hat es eine Gruppe bis hierher geschafft: „Die flinken linken Füße“ treten in der Kategorie moderner Tanz an.

Seit den Anfängen des Wettbewerbs im Jahr 2005 ist „Jugend Tanzt“ fest mit Paderborn verbunden und wird vom Bundesverband Tanz (DBT) in Kooperation mit der Stadtverwaltung organisiert. Die Schirmherrschaft in diesem Jahr hat Bundesministerin Manuela Schwesig übernommen. „Es wird von Jahr zu Jahr professioneller“, sagt DBT-Vizepräsidentin Margit Keikutt. Zu Anfangszeiten sei noch viel Improvisation im Spiel gewesen, sagt Manfred Schlaffer vom Kulturamt.

Mittlerweile aber ist alles genau durchgeplant: Aktuelle Tänze, Volkstanz, klassischer und modernen Tanz – das sind die Disziplinen. In der jüngsten Altersklasse tanzen Sieben- bis Elfjährige, eine gemischte Klasse (10 bis 16 Jahre) soll der verschiedenen Altersstruktur vieler Gruppen gerecht werden. Die ältesten Teilnehmer in der Altersklasse drei sind zwischen 17 und 27 Jahren alt.

Aus ganz Deutschland kommen sie nach Paderborn. Zehn Bundesländer sind in diesem Jahr vertreten, erstmals sind Gruppen aus Brandenburg und Baden-Württemberg mit dabei. „Die Teilnehmerzahl hat sich im Vergleich zum vergangenen Wettbewerb fast verdoppelt“, sagt Margit Keikutt. „Deswegen müssen wir jetzt schon am Donnerstag mit den Wertungsläufen anfangen.“

Mit prüfendem Blick wird die Jury, bestehend aus Tänzern und Tanzpädagogen, dann die Teilnehmer bewerten. Mindestens drei und höchsten sechs Minuten lang darf eine Choreografie dauern. Neben Technik und Rhythmusgefühl muss auch der Gesamteindruck stimmen, um eine hohe Punktzahl zu erreichen – maximal möglich sind 60 Punkte. Allein 51 Punkte auf Landesebene waren nötig, um sich für die Teilnahme am Bundeswettbewerb zu qualifizieren.

Hinzu kommt, dass pro Bundesland nur eine Gruppe pro Tanzkategorie und Altersklasse die Reise nach Paderborn antreten darf. „Da bekommen die Zuschauer richtig gute Qualität zu sehen“, verspricht Manfred Schlaffer. Und zuschauen darf jeder: Bei den Wettbewerbsläufen im Schützenhof ist der Eintritt frei und Publikum herzlich willkommen.

Aktive Beteiligung ist hingegen schon am Donnerstagabend, 14. Mai, gefragt: Für diesen Termin rufen die Organisatoren zu einem Flashmob vor dem Paderborner Rathaus auf. „Gemeinsam wollen wir dann um 19:30 Uhr eine kleine Choreografie einstudieren und aufführen“, sagt Margit Keikutt. Damit neben den Bewegungsabläufen auch die Optik der Teilnehmer zusammenpasst, bittet Keikutt darum, dass sich alle entweder mit roten oder gelben T-Shirts bekleiden.

Information

Drei Tage Programm

  • Am Donnerstag, 14. Mai, zeigen die Tänzer ihre Wertungsläufe von 15 bis 18 Uhr und am darauffolgenden Freitag von 10 bis 19 Uhr im Schützenhof – der Eintritt ist frei.
  • Am Samstag, 16. Mai treten zwischen 9.30 und 13.30 Uhr zudem ausgewählte Gruppen zu einer öffentlichen Tanzpräsentation in der Innenstadt auf dem Marienplatz auf.
  • Karten für die Abschlussgala und die Preisverleihung im Theater am Samstag, 16. Mai, gibt es an der Theaterkasse, Beginn ist um 15 Uhr, der Eintritt kostet 9 Euro.