Lichtenau-Atteln. 1.100 Gäste in bester Stimmung, zwölf motivierte Mannschaften und ein glücklicher Gewinner: Am Samstag hat der Union Sportclub Altenautal den 20. Attelner Männerballettwettbewerb veranstaltet und für jede Menge guter Laune gesorgt.
Nach drei Jahren Pause konnte es das Publikum kaum abwarten, endlich wieder den Männertanzgruppen mit ihren aufwendigen Bühnenshows zuzujubeln. In den Kategorien Tanz, Musik, Kostüm/Bühnenbild und Gesamteindruck hat die Jury die „United Dance Devils“ aus Holsen am besten bewertet. Sie holten sich mit 681 Punkten zum dritten Mal den Attelner Wanderpokal.
Die Holsener Tänzer nahmen die Zuschauer mit ins Tabaluga-Land, wo sie mit bunten Kostümen und einem aufwendigen Bühnenbild überzeugten. Mit ihrer tänzerischen Darbietung konnten sie sich vor den „Sälzer Jungs“ platzieren, die in eine Unterwasserwelt mit wechselnden Szenerien inklusive Quallen und Meerjungfrauen abtauchten.
Detailreiche Performance
Die detailreiche Performance bescherte den Tänzern aus Salzkotten 669 Punkte und somit die Silbermedaille. Den dritten Platz belegten die „Weweraner Spitzbuben“, die sich „in 80 Tagen um die Welt“ tanzten und von ihrer Reise mit 665 Punkten im Gepäck zurückkehrten.

Alle Gruppen sorgten mit abwechslungsreichen Ideen und detailreichen Umsetzungen für ein buntes und stimmungsvolles Programm. „A little party never killed nobody” hieß es beim Ausflug in die 20er-Jahre des Männerballetts vom FCC Fürstenberg (Platz 12), das seit längerer Zeit erstmals wieder in Atteln angetreten ist. Der siebenmalige Rekordsieger der Spielschar aus Lichtenau (Platz 5) präsentierte den „Lichtenauer Superbowl“ inklusive Halbzeitshow im selbstgemalten Football-Stadion. Einen Boxenstopp legten die „Beach Boys“ aus Westerwiehe (Platz 4) ein, die die Bühne als Rennfahrer unsicher machten.
Tänzer der Freiwilligen Feuerwehr aus Wewelsburg
„Im Land des Pharaos“ trauten sich die Tänzer der Freiwilligen Feuerwehr aus Wewelsburg (Platz 10) atemberaubende akrobatische Einlagen zu. Die Titelverteidiger aus Schöning steuerten mit Jim Knopf in einer fahrbaren menschengroßen Lokomotive auf Platz 6 zu. An der „Trallafiti-Bar“ der Tänzer aus Ostenland (Platz 8) wurden Flower-Power Disco-Vibes der 70er-Jahre serviert.

Mit Cheerleadern und Basketball-Spielern holten die „Dancing Diamonds“ aus Holtheim (Platz 9) Disneys High School Musical ins Altenautal. Das Männerballett des FCW Lippling (Platz 11) vertanzte die Liebesgeschichte des tollkühnen Helds Shrek. Vom Glitzerkostüm zum Sträfling und zurück ging es für die „Traumtänzer“ aus Westenholz (Platz 7) als Monopoly-Spieler.
Bis tief in die Nacht feierten die Tanzgruppen mit ihren Fans zur Musik von DJ Tobi Biermann. Die neunköpfige Jury setzte sich zusammen aus Lichtenaus Bürgermeisterin Ute Dülfer, Manfred Kutsche (Miterfinder des Wettbewerbs), Patricia Pietsch-Meier (Ex-Trainerin und ebenfalls Miterfinderin), Martin Lausen (Chefredakteur Radio Hochstift), Larissa Wiemers (Tanztrainerin und Moderatorin aus Hakenberg), Marion Backhaus (tanzt seit 30 Jahren auf der Attelner Bühne), Elena Pingel (Trainerin Männerballett Alme), Uwe Ahrens (Trainer und Kampfrichter Ropeskipping USC Altenautal) und Anna-Lisa Alteköster (Trainerin Männerballett Atteln).