Karneval auf der Bühne

Freie Fahrt für Narren in Lichtenau

Die Blau-Weiße Nacht im Ortsteil Atteln steht unter dem Motto „Der USC hat keine Bremsen“. Das Publikum erlebt ein Programm mit Sketchen, Tanz und Musik.

Die im Kostümwettbewerb siegreiche Gruppe mit Attelner Frauen im Discofieber. | © Johannes Büttner

05.02.2023 | 05.02.2023, 15:54

Lichtenau-Atteln. Mit einem dreistündigen Powerprogramm hat für die Karnevalisten aus dem Altenautal am Samstagabend die „Blau-Weiße Nacht“ begonnen. Rund 700 Besucher kamen zu der großen Karnevalsfeier des Sportvereins USC Altenautal in die Attelner Schützenhalle. Mehr als 120 Akteure boten dem Publikum ein zum Teil spektakuläres Bühnenprogramm.

Die Blau-Weiße Nacht war über Jahre eine Veranstaltung des SC BW Atteln. Mit der Fusion der Altenautal-Sportvereine BW Atteln, TuS Henglarn und RW Husen im Mai 2021 zum Sportverein Union Sportclub (USC) Altenautal 2021 wurde die 36. Ausgabe der Blau-Weißen Nacht jetzt erstmals vom USC Altenautal ausgerichtet. Das Motto „Der USC hat keine Bremsen“ machte schon im Vorfeld deutlich, dass der Narren-Express in voller Fahrt durch die Nacht rauschen wird.

Den Zug auf die richtigen Gleise hielten die beiden Moderatoren Alexander Pietsch und Constanin Homann. Mit Bahner-Mütze und Kursplan hielten sie den Zug auf der Spur und achteten auf Pünktlichkeit. Mit dem USC-Vorsitzenden Rüdiger Düchting an der Spitze hatte der neue Vereinsvorstand auch gleich die Rolle des Elferrats übernommen.

Die besten Kostüme werden prämert

Den Programmauftakt machten dann die Blauen Funken. Ihre mit kölschem Frohsinn geprägte Aufführung war gleich ein Knaller. Dann ging es Schlag auf Schlag weiter. Gesang, Tanz, Sketche, Büttenrede – der Nachholbedarf nach fast dreijähriger Karnevalspause wurde offensichtlich. Es wurde gelacht, gejubelt, geklatscht und mitgesungen.

Fotostrecke


6 Bilder
Blau-Weiße Nacht in Atteln

Die Gruppe Pina Colada sorgte mit ihrem Brings-Medley bei den Besuchern für weitere Stimmung, Enzo Stocker und Stefan Möhring brachten mit ihrem Sketch die Leute zum Lachen und USC-Präsident Düchting glänzte mit seinem humoristischen Rückblick auf die Vereinsgeschichte.

Spektakulär und ausgefallen ist der Tanz der Hula-Hoo-Gruppe Dancing Bones. - © Johannes Büttner
Spektakulär und ausgefallen ist der Tanz der Hula-Hoo-Gruppe Dancing Bones. | © Johannes Büttner

Bevor es dann mit der Disney-Aufführung der Hot Breeze in die Pause ging, hatte sich eine Bewertungskommission auf den Weg gemacht, um die besten Kostüme auszusuchen. Platz eins der Einzelbewertung ging an Daniel Voss, der als Wikinger besonders auf sich aufmerksam machte. Bei den Gruppen konnten zehn Attelner Freundinnen jubeln: Die Powergruppe war im totalen Discofieber. Arg gruselig, aber toll gemacht: Der Auftritt der Dancing Bones als Skeletts mit leuchtenden Hula-Hoop-Reifen hatte Klasse.

Dass sich über Geschmack streiten lässt, das erfuhren auch Christian Komor, Enzo Stockmar, Stefan Möhring, Daniel Amedick und eine Jungschützen, als sie in ihrem Sketch den Unterschied des Service in den Zügen der Bahn präsentierten. Tolle Tanzdarbietungen gab es dann von der Gruppe Swat-Team und eine Einlage des Schützenkönigspaars Ludger Ploß und Verena Niggemeier. Mit ihrem Hofstaat präsentierten sie eine königliche Bierparade.

Vorgeschmack auf Männertanzwettbewerb

Am 4. März startet in Atteln wieder der Männertanzwettbewerb. Zwölf Teams werden in diesem Jahr wieder dabei sein. Nicht am Wettbewerb teilnehmen werden die Männer des Attelner Männerballetts. Die zeigten ihr Können aber am Samstagabend bei ihrer tänzerischen und zum Teil akrobatischen Aufführung zum Thema Krankenhaus.

Das Programm der Blau-Weißen Nacht endete mit einem Superact: Johanna Pitsch sang live Hits von Helene Fischer – und alle stimmten lauthals mit. Besser konnte der Starlight-Express nicht in die Feiernacht verabschiedet werden. Am 18. Februar wird in Atteln Kinderkarneval gefeiert und am Abend findet in Husen der Gala-Abend statt.