
Von
Birger Berbüsse
24.04.2019 | 24.04.2019, 07:15
Lichtenau
Der Fahrer hatte wegen des Verdachts auf Betäubungsmittel eine Blutprobe abgeben müssen
Lichtenau. Anfang April wurden bei einem schweren Busunfall bei Lichtenau-Grundsteinheim 30 Menschen zum Teil erheblich verletzt, die meisten davon waren Schüler. Doch auch drei Wochen später ist noch nicht geklärt, warum der fast voll besetzte Linienbus der Bahnbus Hochstift GmbH von der Kreisstraße 13 abkam und mit der rechten vorderen Fahrzeugecke mit voller Wucht vor einen Baum prallte. "Die Ermittlungen laufen noch", sagte der Sprecher der Paderborner Kreispolizei, Michael Biermann, auf Anfrage von nw.de.
Geprüft wird unter anderem, ob der 43-jährige Fahrer bei dem Unfall unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln oder Medikamenten gestanden habe. Hierauf hatte es am Unfallort Hinweise gegeben. Einen Verdacht auf Alkoholeinfluss habe es hingegen nie gegeben. Dem unverletzt gebliebenen Fahrer war eine Blutprobe entnommen worden, auch sein Führerschein wurde sichergestellt.
Zu den Ergebnissen der Blutuntersuchung wollte sich Biermann mit Verweis auf das laufende Verfahren jedoch nicht äußern. Gleiches gilt für das in Auftrag gegebene Gutachten, das klären soll, ob eventuell auch ein technischer Defekt den Unfall verursacht haben könnte.
Noch nicht abgeschlossen sind außerdem die Vernehmungen der 35 Fahrgäste im Alter von zehn bis 60 Jahren. Erst wenn alles ausgewertet ist, entscheidet die Staatsanwaltschaft Paderborn über das weitere Vorgehen.
Der Unfall hatte sich am Morgen des 2. April gegen 6.55 Uhr auf der Kreisstraße 13 zwischen Iggenhausen und Grundsteinheim ereignet. Der Bus der Linie 484 hatte überwiegend Schüler der Lichtenauer Stadtteile Lichtenau, Herbram, Hakenberg und Iggenhausen an Bord, die auf dem Weg zu den weiterführenden Schulen in Paderborn waren. Ein Großaufgebot an Rettungskräften kümmerte sich um die Verletzten, eine Frau musste mit dem Hubschrauber ins Krankenhaus geflogen werden.
Links zum Thema
Ein Webabo bietet Zugriff auf alle Artikel.
Mit NW+-Updates per Mail - jederzeit kündbar.