
Hövelhof. Kleine Leseratten können sich in der Hövelhofer Bücherei auf eine ganz besondere neue Mitarbeiterin freuen. Tilli Buchfind wohnt in einem roten Holzkasten, hat ein blaues Gesicht, blonde Haare und kennt sich bestens mit Büchern aus.
Die kleine Puppe ist das Herzstück des „Buchfindomats“, den die Sennebücherei in den kommenden drei Monaten testet. Er kann Kids von der ersten bis zur sechsten Klasse Buchempfehlungen geben – und ihnen damit neue Welten in der Literatur eröffnen.
„Wir merken, dass Kinder oft trotz des großen Angebots nicht so einfach das Richtige für sich finden“, erklärt Büchereileiterin Claudia Jostwerner. Sie ist begeistert vom Buchfindomat-Konzept, das die Berlinerin Tina Kemnitz entwickelt hat. Die Literaturvermittlerin hatte in der Pandemie zunächst eine Online-Empfehlungsplattform aufgebaut – jetzt gibt es ganz handfeste Kisten mit Druckknöpfen zum Auswählen von Vorschlägen.
Kinder geben zunächst ihre Klassenstufe an, danach folgen drei Buchvorschläge. Rund zwei Minuten lang spricht Puppe Tilli Buchfind mit der Stimme von Tina Kemnitz und empfiehlt Spannendes, Lustiges und Nachdenkliches. Auch kurze Passagen aus den Werken liest die Puppe vor, die Kinder lauschen per Kopfhörer. „Die Empfehlungen gehen über die bei Kinder sowieso beliebten Buchreihen hinaus“, sagt Jostwerner. „Es sind auch nicht nur Neuerscheinungen, sondern einfach gute Bücher, die für das jeweilige Alter passend sind.“
Rund 150 Bücher stehen zur Auswahl
Der Clou gerade für die Kleinsten: Puppe Tilli Buchfind sitzt in der roten Kiste in ihrem Lesezimmer und bewegt passend zum eingesprochenen Text den Mund. Ein wirklich putziger Anblick. Die niedliche Literaturkennerin soll damit schon bei der Buchauswahl die Fantasie anregen. Wird ein Buch dann ausgeliehen, kann die Büchereimannschaft im Buchfindomat flugs per USB-Stick ein anderes einspielen. Das Portfolio der Erklärpuppe umfasst Sprechtexte zu mehr als 150 Werken.
Deutlich kleiner ist die Zahl der roten Kisten, die es derzeit deutschlandweit gibt: „Es sind rund 20 Stück und wir sind glücklich, dass wir nun eine hier haben“, sagt Jostwerner. Möglich gemacht hat die Leihe die Volksbank Delbrück-Rietberg mit einer Spende. „Wir würden uns freuen, wenn der Automat auch noch länger bleiben könnte“, sagt die Büchereichefin. Weitere Spenden könnten dies ermöglichen. In der Region sei die Hövelhofer Bücherei weit und breit die erste, in der die digitale Empfehlungsbox mit dem Charme eines Figurentheaters im Einsatz ist.
Wie sie sich auf die Ausleihzahlen auswirkt, kann Jostwerners Team dann nach Ablauf der Leihe feststellen. Zuletzt haben die Ausleihzahlen wieder einen großen Sprung nach vorne gemacht, wie die Bücherei-Statistik für 2023 ausweist. Demnach stiegen die Ausleihen der Medien von 35.011 im Jahr 2022 auf 38.941. Die Besucherzahl des 2018 eröffneten Umbaus im Schlossgarten wuchs im gleichen Zeitraum von 13.318 auf 16.941. Neuanmeldungen gab es 338 (Vorjahr 313) und nahezu verdoppelt hat sich zudem die Anzahl der Veranstaltungen von 81 auf 148.