Hövelhof

„Ein wirklich toller Tag“: Hövelhofs Schützenkönig schwärmt

Das Regentenpaar Matthias und Annette Vonderheide versprüht beim Schützenfest fröhliche Gelassenheit. Der Hofstaat fährt in prächtigen Kutschen auf dem Paradeplatz vor.

Das Hövelhofer Königspaar Matthias und Annette Vonderheide (r.) hat gemeinsam mit dem Zeremonienmeisterpaar Andreas und Ingeborg Joachim große Freude an der Parade im Schatten des Schützen- und Bürgerhauses. | © Schützen Hövelhof

28.06.2022 | 28.06.2022, 17:12

Hövelhof. Die Freude war vielen Menschen anzumerken – und einer brachte sie auf den Punkt: „Das ist ein absolut beeindruckendes Bild. Viele Schützen und Besucher haben sich hier versammelt. Ich habe richtig Gänsehaut und so wird es auch unserem Königspaar Matthias und Annette Vonderheide gehen“, stellte Hövelhofs neuer Oberst Ralf Mersch in seiner kurzen Ansprache bei der festlichen Parade am Schützenfestsonntag fest.

Ein kurzer Blick zum Königspaar verriet ihm, dass nicht nur er bei seiner Premiere im neuen Amt von der Szenerie beeindruckt war, sondern auch das bestens aufgelegte Regentenpaar. Zuvor war der Hofstaat in vier wunderschön geschmückten Kutschen aufgefahren. Das Königspaar Matthias und Annette Vonderheide wurde dabei vom Zeremonienmeisterpaar Ingeborg und Andreas Joachim begleitet und winkte den zahlreichen Schützen zu.

„Ein wirklich toller Tag“, so Matthias Vonderheide am Rande der Parade. Königin Annette Vonderheide zog in einem champagnerfarbenen Kleid mit langer Schleppe und roséfarbenen Blütenstickereien die bewundernden Blicke der Paradegäste auf sich. Der Hövelhofer Schützenkönig ist bei der Gemeinde beschäftigt. Der Handwerksmeister ist hier für das Gebäudemanagement zuständig. Im Nebenjob engagiert sich Vonderheide als Geschäftsführer der Betreibergesellschaft des Schützen- und Bürgerhauses, in dem in Teilen auch das Schützenfest gefeiert wird. Seine Frau Annette arbeitet im elterlichen Heizungs- und Sanitärbetrieb Blome und Vonderheide in der Buchhaltung.

Die Damen des Hofstaates standen der Königin beim Höhepunkt des Schützenfestes in farbenfrohen Festroben in nichts nach. Je nach Aufgabe und Funktion waren die Damen in verschiedenfarbige Kleider gewandet.

Beeindruckende Choreographie auf sattem Grün

Nach der Auffahrt in den Kutschen stand vor allem für Annette Vonderheide mit der Krönung ein erster Höhepunkt an. Die beiden Hofdamen Ulla Wecker und Susanne Sendermann steckten der Schützenkönigin die Krone auf. Zum Hövelhof-Lied präsentierten die Fahnenschwenker der St.-Hubertus-Schützenbruderschaft eine beeindruckende Choreographie auf dem satten Grün des Paradeplatzes an der Waldkampfbahn.

Nach der Begrüßung der zahlreichen Musikvereine und Tambourcorps dankte Oberst Mersch für das Vertrauen, als er im April die Nachfolge von Ehrenoberst Hubert Bonke antrat. „Wir kommen aus schwierigen Zeiten“, so Mersch mit Blick auf die Coronaeinschränkungen. Die Geselligkeit sei ein wichtiger Teil des Schützenlebens und diese habe vielen gefehlt. „Ich bin stolz, dieses Amt ausüben zu dürfen, empfinde aber auch Demut für die Verantwortung“, gibt Mersch zu.

Er kündigte in seiner Erklärung an, in den kommenden Jahren behutsam an der einen oder anderen Stellschraube des Schützenwesens in der Sennegemeinde drehen zu wollen. „Doch zunächst wünsche ich allen viel Spaß und Freude im Kreis der Schützenfamilie“, leitete er den Abmarsch der Schützen in Richtung Festplatz ein.

Das erste Hövelhofer Schützenfest seit 2019 findet am Montag, 27. Juni, seinen Abschluss. Nach dem Antreten in der Ortsmitte um 9.30 Uhr beginnt im Festzelt um 10 Uhr das Schützenfrühstück. Um 14.30 Uhr startet das Kaffeetrinken für alle, daran schließt sich der Familiennachmittag an. Um 17 Uhr folgt die Parade des Hofstaats, um 20 Uhr der Festball im Zelt.