Büren-Ahden. An der Luftfahrt von morgen arbeitet die Heggemann AG im Gewerbegebiet am Ahdener Flughafen. Gründer und Aufsichtsratschef Robert Heggemann hat seinen Betrieb und seine Ideen nun Mona Neubaur vorgestellt. Die stellvertretende NRW-Ministerpräsidentin und Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie war mit ihrem Grünen-Parteifreund und Bundestagsabgeordneten Robin Wagener aus Bielefeld sowie Vertretern des Bundesverbandes der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie vor Ort. Im Mittelpunkt des Besuchs stand laut einer Mitteilung, welche Beiträge die Ausrüstungsindustrie zum Ziel der Luftfahrtindustrie, bis 2050 klimaneutral zu sein, leisten kann.
Heggemann nimmt mit seinen 240 Mitarbeitenden nach eigenen Angaben Bauteile für die Nutzung von Wasserstoff in der Luftfahrt und den Aufbau einer Fertigung für das elektrische Fliegen in Kooperation mit einem renommierten Hersteller in den Blick. "Für uns gibt es eine klare Leitlinie: Nicht ein virtuelles Engineering, sondern erst ein umgesetztes Produkt ist eine Innovation", macht Heggemann deutlich. Für die Umsetzung seiner Innovationen sucht das Unternehmen ständig qualifizierte Fachkräfte.
Ministerin Neubaur: „Die hier geplanten und umgesetzten Projekte liefern einen weiteren Beitrag, die klimaneutrale Luftfahrt ein Stück voranzutreiben. Nachhaltige Produkte und energieeffiziente Prozesse, die den globalen Emissionsausstoß verringern und so unser Klima schonen, sind der Schlüssel für die Wettbewerbsfähigkeit. Hier zeigt sich die gebündelte Innovationskraft und das Know-how unserer Industrie in Nordrhein-Westfalen.“
Projekte mit Landesmitteln gefördert
Das Land Nordrhein-Westfalen fördere gezielt Initiativen im Bereich der nachhaltigen Luft- und Raumfahrt, darunter auch die Projekte "Digital Aerospace Factory" und "Fast Gate" mit Beteiligten aus der Region am Flughafen Paderborn/Lippstadt. Dazu gehört auch das Netzwerk "Aerospace NRW", das vor zwei Jahren mit Mitteln des Landes gegründet wurde.
Stefan Berndes, Abteilungsleiter Luftfahrt, Ausrüstung und Werkstoffe, hob die Bedeutung des Mittelstands für die High-Tech-Branche Luft- und Raumfahrtindustrie hervor: „Deutschland wird eine Schlüsselrolle für die klimaneutrale Luftfahrt der Zukunft einnehmen. Unverzichtbare Innovationen und damit Technologievorsprung werden made in Germany sein. Das hilft Klima und Standort gleichermaßen."